brief
Achtung, dieses Dokument ist nicht durch das Chemnitzer Schulmodell erstellt worden. Leider ist das Original im Internet nicht mehr zu finden. Sollte sich der Verfasser/die Verfasserin finden und der Meinung sein, das Dokument dürfe hier nicht verwandt werden, dann bitte eine Mail an Thomas Jahre
ah
Jede Zeile beginnt an der sogenannten Fluchtlinie (ca. 25 mm vom linken Seitenrand entfernt). Die einzelnen Absätze des Briefes werden jeweils durch ein oder zwei Leerzeilen voneinander getrennt.
|
Blattoberkante
Feld für Briefkopf
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Postanschrift des Absenders Postvermerke--------------------------------(Beginn des Anschriftfeldes) . Empfängerbezeichnung bzw. Name des Empfängers Postfach oder Straße (mit Hausnummer) Postleitzahl und Bestimmungsort (neues Anschriftenfeld (1-3 Zusätze/Postvermerke und dann wieder Zeilen 1-6 Anschrift ohne Leerzeile) . ----------------------------------------------------(Ende des Anschriftfeldes) Leitwörter der Bezugszeichenzeile Bezugszeichenzeile . . Betreffvermerk . . Anrede . Brieftext ... ... . Grußformel . Bezeichnung der Firma, Behörde usw. (Raum für die Unterschrift) Maschinenschriftliche Angabe des Unterzeichners . Anlagen und Verteilvermerke -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Feld für geschäftliche und gesellschaftsrechtliche Angaben
>Blattunterkante |
Der Briefkopf beinhaltet Angaben zum Absender (meist in Form eines Logos) und kann individuell gestaltet werden (z. B. mit Firmenbezeichnung, Werbetext, Grafik). Der Platzbedarf sollte ca. 15 % der Gesamtfläche des Blattes nicht wesentlich überschreiten.
|
Die Postanschrift des Absenders ist meist dem Briefkopf zu entnehmen. Häufig sind die Angaben jedoch nicht identisch mit dem tatsächlichen Absender (z. B. bei Firmen mit mehreren Standorten). Aus diesem Grunde, aber auch zur Angabe des Absenders in Kurzform im Sichtfeld von Fensterbriefumschlägen, wird er einzeilig, unterstrichen und mit kleiner Schriftgröße noch einmal direkt über dem Anschriftfeld geschrieben (siehe Abschnitt 3.4.6).
|
Anschriften werden im Anschriftfeld und auf dem Briefumschlag in gleicher Ordnung geschrieben. Für das Anschriftfeld sind neun Zeilen vorgesehen, in denen die Angaben an der Fluchtlinie beginnen, im Abstand von ca. 100 mm zur linken Blattkante enden und nicht hervorgehoben werden. Dabei ist die Schriftgröße so zu wählen, dass die Anschrift im Sichtfeld eines Fensterbriefumschlages vollständig und deutlich lesbar ist (z. B. Schriftart Times New Roman, Schriftgröße 12).
Siehe Abschnitt 3.4.6
|
Zur den Postvermerken gehören:
- die Sendungsart (siehe Abschnitt 3.4.6, Beispiel j)
- die Besonderen Versendungsformen (siehe Abschnitt 3.4.6, Beispiel k und Beispiel l)
- die Vorausverfügung (siehe Abschnitt 3.4.6, Beispiel m)
Sollten Postvermerke wegen Platzmangels nicht mit einer Leerzeile von der nachfolgenden Empfängerbezeichnung absetzbar sein, können sie ausnahmsweise unterstrichen werden (siehe Abschnitt 3.4.6, Beispiel n).
|
Empfängerbezeichnungen werden sinngemäß in Zeilen aufgeteilt. Berufs- oder Amtsbezeichnungen werden in der Regel neben Frau oder Herrn geschrieben. Akademische Grade (z. B. Dr., Dipl.-Ing.) stehen vor dem Namen (siehe Abschnitt 3.4.6, Beispiel c, Beispiel l und Beispiel m). In Firmenanschriften wird das Wort Firma weggelassen, wenn aus der Empfängerbezeichnung hervorgeht, dass es sich nicht um eine natürliche Person handelt (siehe Abschnitt 3.4.6, Beispiel d, Beispiel e und Beispiel h). Bei Untermietern muss der Name des Wohnungsinhabers unter den Namen des Empfängers geschrieben werden (siehe Abschnitt 3.4.6,Beispiel n).
Es besteht auch die Möglichkeit, Ordnungsbezeichnungen des Absenders in das Anschriftfeld aufzunehmen (siehe Abschnitt 3.4.6, Beispiel m und Beispiel n).
|
Das Postfach ist mit der Bezeichnung Postfach und der Nummer (Abholangabe) anzugeben. Bei Angabe der Straße kann zusätzlich der Gebäudeteil, das Stockwerk oder die Wohnungsnummer (Zustellangabe), abgetrennt mit zwei Schrägstrichen, neben die Hausnummer geschrieben werden (siehe Abschnitt 3.4.6, Beispiel l). Bei Großempfängeranschriften ist die Angabe von Postfach bzw. Straße und Hausnummer nicht erforderlich (siehe Abschnitt 3.4.6, Beispiel k).
|
Die Postleitzahl beginnt nach einer Leerzeile unter dem Postfach oder der Straße und wird vom nachfolgenden Bestimmungsort durch ein Leerzeichen getrennt und nicht hervorgehoben (siehe Abschnitt 3.4.6). Ortsteilnamen dürfen in einer besonderen Zeile oberhalb der Zustell- oder Abholangabe ohne Postleitzahl vermerkt werden, nicht aber als Zusatz zum Bestimmungsort (siehe Abschnitt 3.4.6,Beispiel i).
|
Auslandsanschriften müssen in lateinischer Schrift und arabischen Ziffern geschrieben werden. Die Anordnung der Bestandteile der Anschrift sowie deren Schreibweise sollten vom Briefpartner - wenn er schon bekannt ist - übernommen werden. Der Bestimmungsort ist in Großbuchstaben nach Möglichkeit in der Sprache des Bestimmungslandes anzugeben (z. B. GEN�VE statt Genf, BRUXELLES statt Brüssel, PRAHA statt Prag, MILANO statt Mailand). Das Bestimmungsland ist in Großbuchstaben in der letzten Zeile der Anschrift anzugeben, und zwar in Deutsch oder Französisch. Das Voranstellen eines sogenannten Länderkürzels vor die Postleitzahl (PLZ) des Bestimmungsortes wird von der Deutschen Post derzeit nicht mehr empfohlen (früher z. B. für Spanien E-28070 MADRID oder für Belgien B-1000 BRUXELLES).
Siehe Abschnitt 3.4.6, Beispiele o und Beispiel p |
* Der Mittestrich wird durch den Halbgeviertstrich dargestellt (ALT + 0150).
(Anschriftenfeld neu (1-3 Zusätze/Postvermerke und dann wieder Zeilen 1-6 Anschrift ohne Leerzeile)
a) |
1 |
|
b) |
1 |
|
|
2 |
|
|
2 |
|
|
3 |
|
|
3 |
|
|
4 |
Frau Martina Böttcher |
|
4 |
Frau Marlis Wegemacher |
|
5 |
Herzbergstr. 47 |
|
5 |
Herrn Ludwig Simon |
|
6 |
06547 Haldensbach |
|
6 |
Mohnstraße 22 |
|
7 |
|
|
7 |
42466 Laublingen |
|
8 |
|
|
8 |
|
|
9 |
|
|
9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
c) |
1 |
|
d) |
1 |
|
|
2 |
|
|
2 |
|
|
3 |
|
|
3 |
|
|
4 |
Herrn Direktor |
|
4 |
Textilgroßhandel |
|
5 |
Dipl.-Ing. Bernd Weber |
|
5 |
Anneliese Brendel |
|
6 |
Profilbau AG |
|
6 |
An den Riedwiesen 22 - 25 |
|
7 |
50672 Köln |
|
7 |
98886 Sieden |
|
8 |
|
|
8 |
|
|
9 |
|
|
9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
e) |
1 |
|
f) |
1 |
|
|
2 |
|
|
2 |
|
|
3 |
|
|
3 |
|
|
4 |
Oberländer & Schautzer KG |
|
4 |
Der Landesbeauftragte |
|
5 |
Herrn R. Borgmann |
|
5 |
für den Datenschutz |
|
6 |
Heidelberger Str. 4 b |
|
6 |
Brandenburg |
|
7 |
12345 Berlin |
|
7 |
Stahnsdorfer Damm 77 |
|
8 |
|
|
8 |
14532 Kleinmachnow |
|
9 |
|
|
9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
g) |
1 |
|
h) |
1 |
|
|
2 |
|
|
2 |
|
|
3 |
|
|
3 |
|
|
4 |
Green Invest GmbH |
|
4 |
Druck- und Kopierwerke |
|
5 |
Abt. Buchhaltung |
|
5 |
Dr. Günther Sander & Co. |
|
6 |
Postfach 4 44 78 |
|
6 |
Abt. GHF 235/19 |
|
7 |
24680 Mahlfeld |
|
7 |
Postfach 12 56 23 |
|
8 |
|
|
8 |
19192 Fiederbrunn |
|
9 |
|
|
9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
i) |
1 |
|
j) |
1 |
Warensendung |
|
2 |
|
|
2 |
|
|
3 |
|
|
3 |
|
|
4 |
Firma |
|
4 |
Eheleute |
|
5 |
Bruno Heider |
|
5 |
Carmen und Rainer Wolff |
|
6 |
Allertberg |
|
6 |
Unter den Erlen 34 |
|
7 |
Bahnhofstr. 15 |
|
7 |
24435 Krampen |
|
8 |
75641 Großbrück |
|
8 |
|
|
9 |
|
|
9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
k) |
1 |
Einschreiben |
l) |
1 |
Einschreiben - Rückschein |
|
2 |
|
|
2 |
|
|
3 |
|
|
3 |
|
|
4 |
Amtsgericht |
|
4 |
Herrn Rechtsanwalt |
|
5 |
Grundbuchamt |
|
5 |
Dr. Gottfried von Waldheim |
|
6 |
02266 Königsfelde |
|
6 |
Parkstr. 55 // W 11 |
|
7 |
|
|
7 |
13077 Berlin |
|
8 |
|
|
8 |
|
|
9 |
|
|
9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
m) |
1 |
Nicht nachsenden |
n) |
1 |
Nicht nachsenden |
|
2 |
|
|
2 |
Einschreiben - Rückschein |
|
3 |
|
|
3 |
|
|
4 |
1 34 52/81 |
|
4 |
B 362578/gh/zj 72/345 d |
|
5 |
Herrn |
|
5 |
2345, 20; 1934, sd |
|
6 |
Dipl.-Kfm. Heinrich Winter |
|
6 |
Frau Barbara Bungert |
|
7 |
Moosstr. 1 |
|
7 |
bei Steffen Radke |
|
8 |
27885 Neukochberg |
|
8 |
Hauptstr. 78 |
|
9 |
|
|
9 |
24177 Falkenheide |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
o) |
1 |
|
p) |
1 |
|
|
2 |
|
|
2 |
|
|
3 |
|
|
3 |
|
|
4 |
Mevrouw J. de Verne |
|
4 |
Monsieur T. Dumas |
|
5 |
Poste restante A. Cuypstraat |
|
5 |
Expert en assurances |
|
6 |
Postbus 42356 |
|
6 |
Escalier 7, b�timent D |
|
7 |
1000 NA AMSTERDAM |
|
7 |
13 rue Jean Jaur�s |
|
8 |
NIEDERLANDE |
|
8 |
58500 CLAMECY |
|
9 |
|
|
9 |
FRANCE |
.
.
Die Leitwörter zur Bezugszeichenzeile Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom, Unsere Zeichen, unsere Nachricht vom, Telefon, Name und Datum werden mit entsprechenden Zwischenräumen in eine Zeile geschrieben. Leitwörter können auch mit kleinerer Schriftgröße dargestellt werden. Das erste Leitwort beginnt an der Fluchtlinie. Der Abstand von der linken Blattkante zum zweiten Leitwort beträgt ca. 75 mm, zum dritten Leitwort ca. 125 mm und zum vierten Leitwort ca. 175 mm.
Siehe Abschnitt 3.16 |
.
Bezugszeichen, Name des Sachbearbeiters bzw. der Sachbearbeiterin, telefonische Durchwahlmöglichkeiten und Datum werden eine Zeile unter den Leitwörtern der Bezugszeichenzeile geschrieben, falls erforderlich in zwei Zeilen. Das erste Schriftzeichen steht unter dem Anfangsbuchstaben des entsprechenden Leitwortes.
Siehe Abschnitt 3.16, Beispiel a und Beispiel e
Weitere Kommunikationsmöglichkeiten (z. B. Telefax, Telex) können oberhalb von Telefon, Name angegeben werden (siehe Abschnitt 3.16, Beispiel b, Beispiel d und Beispiel f).
Wenn keine Briefblätter mit vorgedruckten Leitwörtern vorgesehen sind, können diese Angaben alternativ in einem Informationsblock rechts neben dem Feld für die Anschrift des Empfängers, beginnend in Höhe der ersten Zeile des Anschriftfeldes im Abstand von ca. 125 mm von der linken Blattkante, geschrieben werden. Die Reihenfolge der Leitwörter (siehe Abschnitt 3.5) ist einzuhalten. Zwischen den Bezugszeichen und Name sowie den telefonischen Durchwahlmöglichkeiten und Datum ist je eine Leerzeile vorgesehen.
Siehe Abschnitt 3.16, Beispiel c |
.
Der Betreffvermerk ist eine stichwortartige Inhaltsangabe und bezieht sich auf den gesamten Briefinhalt. Er wird nach zwei Leerzeilen unter der Bezugszeichenzeile oder dem Informationsblock ohne Schlusspunkt geschrieben. Es folgen zwei weitere Leerzeilen.
Siehe Abschnitt 3.16
Inhaltsangaben können sich auch auf Briefteile beziehen (Teilbetreffs). Sie befinden sich innerhalb des Brieftextes und schließen mit einem Punkt. Der zugehörige Text wird unmittelbar angefügt.
Siehe Abschnitt 3.16, Beispiel c
Betreffs und Teilbetreffs beginnen an der Fluchtlinie und sind hervorgehoben.
|
.
Die Anrede beginnt an der Fluchtlinie nach zwei Leerzeilen unter dem Betreffvermerk. Sie wird mit einem Komma beendet und mit einer anschließenden Leerzeile vom Brieftext getrennt. Das erste Wort des Brieftextes schreibt man dann klein (außer Substantiv und Anredefürwort).
Siehe Abschnitt 3.16 |
Der Brieftext beginnt an der Fluchtlinie nach einer Leerzeile unter der Anrede. Er wird von der Grußformel durch eine Leerzeile getrennt.
Siehe Abschnitt 3.16 |
Die Grußformel beginnt an der Fluchtlinie nach einer Leerzeile unter dem Brieftext und wird ohne Schlusspunkt geschrieben.
Siehe Abschnitt 3.16 |
Die Bezeichnung der Firma, Behörde usw. beginnt an der Fluchtlinie nach einer Leerzeile unter der Grußformel. Im Anschluss sind mindestens drei Leerzeilen als Raum für die Unterschrift(en) vorgesehen.
Siehe Abschnitt 3.16 |
Die maschinenschriftliche Namenswiedergabe des Unterzeichners beginnt an der Fluchtlinie unter dem für die Unterschrift(en) geschaffenen Raum (siehe Abschnitt 3.16). Bei mehreren Unterzeichnern folgen die weiteren Namen in derselben Zeile, wobei die Unterschrift der/des Ranghöheren links steht (siehe Abschnitt 3.16, Beispiel f).
|
Die Wörter Anlage(n) und Verteiler beginnen an der Fluchtlinie und können hervorgehoben werden. Der Abstand zur maschinenschriftlichen Angabe des Unterzeichners beträgt eine Leerzeile. Der Verteilvermerk folgt dem Anlagenvermerk nach einer Leerzeile. Die Angaben zu den Anlagen- bzw. Verteilvermerken folgen in der nächsten Zeile unter dem Ankündigungswort.
Siehe Abschnitt 3.16, Beispiel c, Beispiel e und Beispiel f
Bei Platzmangel können Anlagen- und Verteilvermerke im Abstand von ca. 120 mm von der linken Blattkante in Höhe der Grußformel (nach einer Leerzeile unter dem Brieftext) geschrieben werden (siehe Abschnitt 3.16, Beispiel d).
|
Das Postskriptum wird oft als stilistisches Mittel (z. B. in Werbe- oder Verkaufsbriefen) eingesetzt, um wichtige Aussagen besonders zu kennzeichnen. Es beginnt mindestens nach einer Leerzeile unter der letzten Zeile des Briefes. Die häufig verwendete Abkürzung PS kann hervorgehoben werden.
Siehe Abschnitt 3.16, Beispiel c |
Dieser Bereich des Briefblattes enthält Angaben über die E-Mail-Adressierung, die Erreichbarkeit im Internet, Bankverbindungen, wichtige Geschäftsangaben, wie z. B. Handelsregistereintragung und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Mitglieder des Aufsichtsrates in Aktiengesellschaften u. a. m.
|
Beispiel a)
Blattoberkante
Feld für Briefkopf
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
.Sportverein Rosenau, Rosenaustr. 54, 13246 Berlin .Eilzustellung . . .Ferien- und Sportanlage Waldland .Frau Riesche .Lorbeersteig 8
27456 Großerlen . . |
|
|
|
Ihre.Zeichen,.Ihre.Nachricht.vom |
Unsere.Zeichen,.unsere.Nachricht.vom |
Telefon,.Name (0.30).9.43.47- |
Datum |
b-r 98-06-01 |
sp-ro 98-05-25 |
1 22 Herr Degenhardt |
98-06-06 |
. . .Hotelbuchung . . .Sehr.geehrte.Frau.Riesche, .
vielen Dank für das umfangreiche Prospektmaterial. Unser Verein hat sich entschlossen, folgendes Hotel in Ihrer Ferien- und Sportanlage zu buchen: . ......................................Hotel Seeblick ......................................für die Zeit vom 10. Juli bis 17. Juli 1998 . Bitte reservieren Sie 13 Doppelzimmer mit Halbpension. Die Anreise erfolgt individuell, so dass der von Ihnen angebotene Bustransport nicht benötigt wird. Die Kosten sind mit unserem Verein abzurechnen. Schicken Sie uns bitte in Kürze eine Reservierungsbestätigung. . .Mit freundlichen Grüßen . Sportverein Rosenau
.Hannes Degenhardt -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Feld für geschäftliche und gesellschaftsrechtliche Angaben
Blattunterkante |
Beispiel b)
Blattoberkante
Feld für Briefkopf
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
.Kleeberg Leuchten GmbH, Karl-Mausen-Str. 25, 36674 Bacholdt . . . .Fa. Borgfeld Lampen GmbH .Herrn Dr. Fischer .Kamener Str. 4 c
30169 Hannover . . |
|
Fax (0 44 22) 25 23- 4 38 |
|
Ihre.Zeichen,.Ihre.Nachricht.vom |
Unsere.Zeichen,.unsere.Nachricht.vom |
Telefon,.Name (0 44 22) 25 23- |
Datum |
|
kbg-bf |
4 36 Frau Fuchs |
98-01-22 |
. . .Konditionen . .
Sehr verehrter Herr Dr. Fischer,
ich beziehe mich auf die mit Ihnen geführten Telefongespräche und bestätige die getroffenen Vereinbarungen wie folgt: .
1. Sie erhalten ab 1. Januar 1998 für alle Käufe einen Rabatt von 6 % auf unsere Listenpreise.
2. Sonderanfertigungen von Lampenschirmen werden netto ohne Rabatt berechnet.
3. Sie erhalten auf alle Käufe einen Jahresbonus von 4 %, abzurechnen am Ende des jeweiligen Jahres.
4. Bei einem Umsatz ab 50.000 DM erhöht sich der Bonus auf 5 %.
5. Ihre Zahlungen erfolgen am zehnten Tag des auf dem Rechnungsdatum folgenden Monats.
Wir hoffen auf eine weitere gute Zusammenarbeit. . .Mit den besten Wünschen für ein schönes Wochenende . .Kleeberg Leuchten
.Barbara Fuchs
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Feld für geschäftliche und gesellschaftsrechtliche Angaben
Blattunterkante
|
Beispiel c)
Blattoberkante
Feld für Briefkopf
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
.Volkmann Fachverlag für die Schule, Friedrichsbergstr. 67, 25443 Neuglabe
. . . Herrn Studienrat Bernd Markert Falkenhorster Allee 17 l 12439 Berlin . . |
Ihr Zeichen: bm-aos Ihre Nachricht vom: 98-03-12 Unser Zeichen: vfs-ts Unsere Nachricht vom: 98-02-25 . Name: Herr Schrader Telefon: (02 21) 1 79-42 30 Telefax: (02 21) 1 79-42 32 . Datum: 98-03-19 |
. . .Mathematikunterricht auf den Zeitpunkt gebracht . .Sehr geehrter Herr Markert, .
auf Ihre Anfrage hin informieren wir Sie heute über unsere Impulse und Materialien zur kreativen Gestaltung des Mathematikunterrichts:
1. |
Der Umfang des Grundwerkes. Das Grundwerk umfasst ca. 430 DIN-A4-Seiten als Loseblattsammlung, einschl. 17 Farbfolien und zwei Disketten. |
2. |
Der Reihe nach. Jedes Thema und jede Unterrichtsstunde wird fachwissenschaftlich begründet, didaktisch aufbereitet und pointiert in Szene gesetzt. |
3. |
Die breite Basis des Werkes zu allen Themen. Arbeits- und Aufgabenblätter mit einer Fülle von Grafiken, Rechenbeispielen und Illustrationen geben Ihrem Unterricht die nötige Struktur sowie Ihrer Vorbereitung Tempo und Effizienz. |
4. |
Das Baukastenprinzip. Diese Unterrichtsmaterialien sind beispielhaft nach den Prinzipien Spannung, Methodik, übersichtliche Struktur und praktischer Umsetzung aufbereitet. Overheadfolien mit ungewöhnlichen Motiven akzentuieren das Thema und wecken Aufmerksamkeit. Zahlreiche Abbildungen bereiten den Stoff anschaulich auf und leiten konkrete Aufgaben ab. Eine Fülle von Arbeitsblättern - wahlweise für den Einzeleinsatz oder als Unterrichtseinheit - vertieft die Lerninhalte. Alle Materialien stehen als Kopiervorlagen im DIN-A4-Format bequem zur Verfügung, bis hin zur Lernerfolgskontrolle. |
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Feld für geschäftliche und gesellschaftsrechtliche Angaben
Blattunterkante |
Blattoberkante
Feld für Briefkopf
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- . - 2 - .
5. |
Neue Medien. Aus dem modernen Schulalltag ist die Arbeit am Personalcomputer nicht mehr wegzudenken. So führt Volkmanns Mathematik spielerisch und lehrplanorientiert in das dynamische Geometrieprogramm EUKLID und in das computergestützte Lernen mit DERIVE ein. Darüber hinaus finden Sie hier auch effiziente CBT-Kurse zu wichtigen Themen wie Kurvendiskussion und Finanzmathematik. |
.
6. |
Teilnahme am Aktualisierungsdienst. Die Loseblattsammlung wird regelmäßig wahlweise für Sekundarstufe I oder für Sekundarstufe I/II unter Verwendung modernster Unterrichtsmedien aktualisiert. Nach Ablauf einer 15-tägigen Ansichtsfrist nehmen Sie automatisch am Aktualisierungsdienst teil. Sie erhalten jährlich vier Lieferungen im Umfang von je ca. 120 Seiten sowie ggf. Zusatzmaterialien wie Folien, Disketten etc. |
.
Sie wissen selbst am besten, wie viel Zeit und Mühe in der Vorbereitung eines niveauvollen, didaktisch aktuellen und zugleich spielerisch-kreativen Unterrichts steckt - der allein Lernen zu einer spannenden geistigen Herausforderung machen kann. . Wir versprechen Ihnen: Zeitersparnis und Ideengewinn! . Diese Loseblattsammlung steht mit einer Fülle an Materialien, mit modernen Unterrichtsmedien, mit sorgfältiger fachdidaktischer Aufbereitung für effizientes und kreatives Arbeiten. Das beiliegende Prospekt gibt Ihnen einen ersten Einblick in das Werk. . Wir senden Ihnen gern dieses Material für 15 Tage zur Ansicht. . .Mit freundlichen Grüßen . .Volkmann Fachverlag für die Schule
. . . .Thomas Schrader . .Anlagen .Technische Daten .Ausführungsformen .Preisliste . . .PS: Gewinnen Sie einen Multimedia-PC! Schreiben Sie uns Anregungen, Vorschläge und Kritiken. -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Feld für geschäftliche und gesellschaftsrechtliche Angaben
Blattunterkante |
Beispiel d)
Blattoberkante
Feld für Briefkopf
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
i-Punkt Software, Dr.- Wilhelm-Kunert-Str. 18, 52431 Wildbach . . . .Hausmann & Born KG .Frau Claudia Linzer .Postfach 45 67 17
. 13086 Berlin . .
|
|
Fax (0 30) 9 25 22- 3 66 |
|
.Ihre.Zeichen,.Ihre.Nachricht.vom |
Unsere.Zeichen,.unsere.Nachricht.vom |
Telefon,.Name (0 30) 9 25 22- |
Datum |
|
ipsw-kb
|
3 56 Herr Balzer
|
98-02-18
|
.. .. Spracherkennungssoftware .. .. Sehr geehrte Frau Linzer,. . die Computertechnologie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten atemberaubend weiterentwickelt. So ist es bereits möglich, Text per Sprache in den Computer einzugeben. Sie brauchen nicht mehr mühevoll tippen, sondern diktieren einfach direkt in den PC. . Bisherige Spracherkennungssysteme lieferten jedoch keine befriedigenden Ergebnisse, denn die Sprache weist außerordentlich viele Wörter auf, die zwar sehr ähnlich oder identisch klingen, aber unterschiedlich geschrieben werden müssen. Beachten Sie deshalb unser Hearing System. Es untersucht nicht nur das isolierte Wort, sondern versucht aus dem Kontext, in dem ein Wort steht, die wahrscheinlichste Schreibweise auszuwählen. Dazu ist in diesem System ein Wörterbuch mit über 50.000 Wörtern integriert. Selbstverständlich müssen Sie auf eine klare und deutliche Aussprache achten, es ist aber keinesfalls notwendig, auf gekünstelte Weise - etwa in der Art synthetischer Computerstimmen - zu sprechen; auch Dialekte und individuelle Sprecheigenheiten machen keine Probleme. Nach einer kurzen Anlernphase können Sie eine Erkennungsgenauigkeit von über 97 % erreichen. . Das beiliegende Faltblatt informiert Sie über weitere Details, wie etwa die automatische Fehlerkorrektur, Verknüpfung mit anderen Textverarbeitungsprogrammen u. a. m. . Mit Hearing System erleben Sie eine neue Dimension beim Arbeiten am PC: Einfach die Software installieren, das mitgelieferte Headset an die Soundkarte anschließen und die Zukunft kann beginnen! .
Mit besten Grüßen . i-Punkt Software . . . Andrea Mantei |
Anlagen Prospekt 1 Faltblatt . Verteiler Frau Schwarz, Vertrieb Markenberg |
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Feld für geschäftliche und gesellschaftsrechtliche Angaben
Blattunterkante |
Beispiel e)
Blattoberkante
Feld für Briefkopf
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
.Weisel GmbH, Elbernauer Ring 14. 5, 32144 Golben . . . .Fa. Albrecht Haufer .Schmidt Möbelhandelsgesellschaft mbH .Abt. Buchhaltung .Schillerstr. 231 .49090 Osnabrück .
Ihre.Zeichen,.Ihre.Nachricht.vom |
Unsere.Zeichen,.unsere.Nachricht.vom |
Telefon,.Name (0.30).9.43.47- |
Datum |
|
W-B |
1 19 Frau Bauer |
98-04-04 |
. . Ihre Zahlung vom 28. März 1998 in Höhe von 1.307,31 DM, Rechnung Nr. 62813 . . Sehr geehrte Damen und Herren, . wir danken Ihnen für Ihre Zahlung vom 28. März 1998 in Höhe von 1.307,31 DM zum teilweisen Ausgleich unserer Rechnung Nr. 62813 vom 21. März 1998. Sie kürzten sich von unserer o. g. Rechnung die Versicherungs- und Portokosten. Bitte beachten Sie jedoch unsere Liefer- und Zahlungsbedingungen, wonach der Warenwert erst ab 2.000 DM franko ist. Bei dem Warenwert laut o. g. Rechnung (1.161,85 DM) wurden die Kosten von uns richtig berechnet. Wir haben Ihre Zahlung deshalb wie folgt gebucht: ..
|
Rechnungsbetrag
abzgl. 3 % Skonto
abzgl. Ihrer Zahlung
.
Offener Restbetrag
|
1.401,66 DM
42,05 DM
1.359,61 DM
1.307,31 DM
52,30 DM
============
|
|
. .Wir bitten um Überprüfung und um nachträgliche Überweisung des offenen Restbetrages. . .Freundliche Grüße . .Weisel GmbH . . . .Margit Bauer . .Anlage .Liefer- und Zahlungsbedingungen -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Feld für geschäftliche und gesellschaftsrechtliche Angaben
Blattunterkante |
Beispiel f)
Blattoberkante
Feld für Briefkopf
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
.Effizienz Versicherungen, Bärenbuschallee 61, 20459 Hamburg . . . .Herrn .Christian Wolf .Gartenstr. 20 a
10179 Berlin . . |
|
Fax (0 40) 7 38 99- 4 45 |
|
Ihre.Zeichen,.Ihre.Nachricht.vom |
Unsere.Zeichen,.unsere.Nachricht.vom |
Telefon,.Name (0 40) 7 38 99- |
Datum |
|
EV-2413 |
4 46 Frau Schmidt |
98-05-10 |
. . .Autopanne - ab sofort kein Problem mehr . . Sehr geehrte Herr Wolf, . schnelle unkomplizierte Hilfe im Schadenfall ist ab sofort mit Ihrer persönlichen Effizienz-Service-Karte noch einfacher! Auch bei einer Panne sind wir jetzt für Sie da. Mit Sicherheit. . Sie rufen uns an, wir helfen. 24 Stunden am Tag in ganz Europa. Wir nehmen Ihren Schaden auf und organisieren alles Weitere. Sogar einen Dolmetscher oder Rechtsanwalt im Ausland. . Wie funktioniert das? Ganz einfach! Ihre Versicherungsdaten und unsere Servicenummer finden Sie auf Ihrer persönlichen Effizienz-Karte. Im Notfall wählen Sie die angegebene Servicenummer und Sie erreichen uns bundesweit für nur 24 Pfennig pro Minute. . Bewahren Sie Ihre Karte bitte gut auf, damit Sie sie immer zur Hand haben. Das garantiert Ihnen schnelle Hilfe - egal wann und wo Sie Hilfe brauchen. . Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an Ihren Vermittler oder rufen Sie uns an. . .Mit freundlichen Grüßen . .Effizienz Versicherungen .Der Vorstand . . .
|
Günther Thiele |
Joachim Bosenick |
. .Anlage .Persönliche Effizienz-Service-Karte. -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Feld für geschäftliche und gesellschaftsrechtliche Angaben
Blattunterkante |
Die 13. Zeile eines A4-Briefblattes entspricht der ersten Zeile des Anschriftfeldes; die Betreffangabe beginnt in der 24. Zeile.
Beispiel a)
Blattoberkante
. . .
Karlsruher Platz 2 .10121 Berlin .Tel. (0 30) 6 34 78 55
. . .
.Kölner Bank .Frau Beate Ruthdorf .Personalleiterin .Postfach 40 50 60 .12321 Berlin . . . .
.Bewerbung um eine Stelle im Bereich Finanzdienstleistungen . .
Sehr geehrte Frau Ruthdorf,
ich würde mich sehr freuen, nach Abschluss der Realschule im Juli 1998 eine Ausbildung als Bankkaufmann bei der Kölner Bank beginnen zu können. Durch ein Praktikum bei der Sparkasse unserer Stadt konnte ich bereits Einblick in das Tätigkeitsfeld von Bankkaufleuten gewinnen. Ferner habe ich mich bei Ihrem diesjährigen Tag der offenen Tür über das Dienstleistungsspektrum der Kölner Bank informiert. . Da meine Stärken auf sprachlichem Gebiet liegen, ich gern mit Menschen umgehe, aber auch vor einer Beschäftigung mit Zahlen nicht zurückschrecke, glaube ich, die nötigen Voraussetzungen für eine Ausbildung in Ihrem Haus mitzubringen. . Für weitere Informationen über meine Person füge ich diesem Schreiben die gewünschten Unterlagen bei. Selbstverständlich würde ich mich Ihnen in einem persönlichen Gespräch vorstellen. .
.
Mit freundlichen Grüßen
Anlagen .Lichtbild .Lebenslauf .Praktikumsbeurteilung .Kopie des letzten Schulzeugnisses
Blattunterkante |
Beispiel b)
Blattoberkante
. ..
Saalfelder Str. 19 .12332 Berlin .Tel. (0 30) 4 37 75 64 . . . .
. . . Schötzau-Elektronik GmbH .Goetheallee 93 .12321 Berlin . . . . .
Bewerbung als Sachbearbeiterin für den Einkauf .
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bewerbe mich um die von Ihrer Firma angebotene Stelle als Sachbearbeiterin für den Einkauf, weil ich annehme, für diese Stelle die erforderlichen Voraussetzungen mitzubringen. . Nach meiner Ausbildung zur Wirtschaftskauffrau wurde ich als Sachbearbeiterin im Einkauf, im Verkauf und in der Rechnungsabteilung einer Potsdamer Elektronikfirma eingesetzt. Durch die Tätigkeit in verschiedenen betrieblichen Bereichen habe ich gemerkt, dass meine Interessen und Neigungen besonders im Einkauf liegen. . Um mich fortzubilden, besuche ich seit September 1996 ein berufsbegleitendes Seminar, das Ende 1998 mit dem Erlangen des Titels Geprüfter Betriebswirt abschließt. Die darin erworbenen Kenntnisse werden mir als Sachbearbeiterin für den Einkauf nützlich sein. . Für einen Überblick über meinen schulischen und beruflichen Werdegang füge ich diesem Schreiben die notwendigen Unterlagen bei. . Ich würde mich sehr über Ihre Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freuen. ..
Mit freundlichem Gruß
.Anlagen .1 Lichtbild .1 tabellarischer Lebenslauf .3 Zeugniskopien
Blattunterkante |