Processing math: 100%

Strahlensatz

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 

Strahlensatz

Manche sagen Strahlensätze, andere Strahlensatz Teil1, 2 oder 3. Nun ja, worum geht es?
Strahlensatz
In dem Bild sind drei Strahlen (a, b und c) mit gemeinsamen Anfangspunkt S und zwei Parallelen (h und g) zu sehen.
a, b und c bilden ein Strahlenbüschel. h und g eine (zugegeben kleine) Parallelenschar.
Es sind Strahlenabschnitte und Parallelenabschnitte erkennbar.
Im Teil 1 geht es um Strahlenabschnitte, im Teil 2 Strahlenabschnitte und Parallelenabschnitte und im Teil 3 um Parallelenabschnitte.
In der Alltagsmathematik werden häufig die Teile 1 und 2 benutzt.
Es werden einige Beispiele für die Streckenverhältnisse angegeben aus deren System sich (hoffentlich) der Inhalt erschließt. Zu beachten ist, dass bei Teil 2 alle Strahlenabschnitte den Punkt S enthalten müssen.
Teil 1:

¯SB¯SE=¯SC¯SF oder
¯SA¯SB=¯AD¯BE

Teil 2:
¯SA¯SD=¯AB¯DE
oder
¯SB¯SE=¯AC¯DF

Teil 3:
¯AB¯AC=¯DE¯DF
oder
¯AB¯DE=¯BC¯EF


noch mehr Interessantes im großen -->Mathelexikon<--

You have no rights to post comments.
Zum Kommentieren muss man angemeldet sein.