Openoffice

Sonderzeichen

Sonderzeichen bei Openoffice, die mit <Alt Gr> + <Taste> bzw. <Alt Gr> + <Shift> + <Taste> erzielt werden.

 

Taste

<Alt Gr> + <Taste>

<Alt Gr> + <Shift> + <Taste>

^

¬

¬

1

¹

¡

2

²

 

3

³

£

4

¼

¤

5

½

⅜

6

¬

⅝

7

{

â…ž

8

[

â„¢

9

]

±

0

}

°

ß

\

¿

´

¸

¸

q

@

Ł

w

Å‚

Ł

e

€

€

r

¶

®

t

ŧ

Ŧ

z

←

Â¥

u

↓

↑

i

→

ı

o

ø

Ø

p

þ

Þ

ü

¨

¨

+

~

¯

a

æ

Æ

s

ß

§

d

ð

Ð

f

Ä‘

ª

g

Å‹

ÅŠ

h

ħ

Ħ

j

j

J

k

ĸ

&

l

Å‚

Ł

ö

˝

˝

ä

^

^

#

`

`

<

|

¦

y

«

<

x

»

>

c

¢

©

v

“

`

b

”

'

n

n

N

m

µ

º

,

─

×

.

·

÷

-

 

Ë™

 

 

 

Bevölkerungspyramide

Bevölkerungspyramide

Ein wichtiges Element in der Geographie ist die Bevölkerungspyramide. Aus ihr lassen sich vielfältige Schlüsse ableiten bzw. diskutieren. Das gilt für die Entwicklung eines Landes als auch im Vergleich mehrerer Staaten.

Als erstes gilt es sich die Daten der Alterverteilung zu besorgen. Dies kann auch Zeitungen, Büchern, aber auch aus dem Internet sein. Eine gute - weil aktuell - Quelle ist http://www.census.gov/ipc/www/idb/ ... Population Pyramids Display graphs of the population, by age ...

http://www.census.gov/population/international/data/idb/informationGateway.php

Neuer Link (wie lange auch immer): https://www.census.gov/data-tools/demo/idb/informationGateway.php

(Bei Summary Demographic Data Display data for selected countries geht es bei Deutschalnd sogar bis 100+)
Dort finden sich für Deutschland (Jahr 2000) folgende Zahlenwerte:

Alter insgesamt männlich weiblich
all 82,187,909 40,149,778 42,038,131
0- 4 3,931,935 2,017,912 1,914,023
5- 9 4,169,521 2,139,525 2,029,996
10- 14 4,721,227 2,423,633 2,297,594
15- 19 4,609,823 2,363,968 2,245,855
20- 24 4,526,022 2,320,183 2,205,839
25- 29 5,046,368 2,591,090 2,455,278
30- 34 6,862,441 3,538,485 3,323,956
35- 39 7,213,798 3,721,845 3,491,953
40- 44 6,317,697 3,235,895 3,081,802
45- 49 5,685,764 2,866,916 2,818,848
50- 54 4,811,946 2,427,481 2,384,465
55- 59 5,162,991 2,578,764 2,584,227
60- 64 5,613,615 2,748,227 2,865,388
65- 69 4,096,300 1,930,520 2,165,780
70- 74 3,566,964 1,513,843 2,053,121
75- 79 2,843,094 940,942 1,902,152
80+ 3,008,403 790,549 2,217,854

Für die Bevölkerungspyramide werden die Alterstufen, die Zahlen für männlich und weiblich verwendet. Zu beachten ist, dass die Zahlenwerte für männlich mit einem negativen Vorzeichen in die Kalkulationstabelle eingetragen werden. Auch die veränderte Altersreihenfolge ist zu beachten.

Pyramide 1

Die obere Zelle mit "Deutschland 2000" ist nicht erforderlich.
Die ansonsten augefüllten Zellen werden markiert, dann --> Einfügen --> Diagramm. --> Schritte beachten:

Pyramide 2 nichts verändern

Pyramide 3 Diagrammart wechseln

Pyramide 4 das mittlere Diagramm nehmen

Pyramide 5 Hauptitel eintragen, die Achsentitel müssen nicht unbedingt sein, hängt von der Aufgabenstellung ab

Es ergibt sich dieses vorläufige Diagramm: Pyramide 6

Es lassen sich selbstverständlich wieder alle Farben oder so ändern, wichtiger aber sind die Achsen. Achtung, dieses Diagramm wurde im Schritt 2 "gekippt%quot;. Das bedeutet, die nach oben zeigende Achse die x-Achse, die unten liegende Achse ist die y-Achse (auch im Schriit 4 s.o. erkennbar).
Um dieses Diagramm zu erreichen wurde im Bearbeitungsmodus (Diagramm dopplet anklicken, grauer Rand) Format --> x-Achse --> Schriftgrad auf 8 (oder weniger) verringert. Mit einem Doppelklick auf den Achsentitel - Altersgruppen - die Schriftgr��e verringert und den Achsentitel verschoben. Als letztes wurde Format --> y-Achse --> Skalierung auf -500000 bzw. 500000 eingestellt. (Diese Skalierung ist auch wichtig, wenn man die Bevölkerungspyramiden mehrerer Staaten vergleichen will.) Ach ja, der Fehler beim Haupttitel wurde auch korrigiert.
Pyramide 7

Viel Erfolg

 

 

Höhendiagramm-3D

3 D Teilmodell von Chemnitz

 

3-d Teilmodell

Höhendiagramm

Erstellen eines Höhendiagramms

 

Es wird in der Geographie auch als Höhenprofil bezeichnet. Häufig findet es bei Berichterstattung von Radveranstaltungen als Höhenprofil.

Voraussetzung für dieses Projekt ist das Vorhandensein von Karten mit eingetragenen Höhenlinien.

Hierbei ist zu beachten, dass die Karten nur mit Genehmigung und Entrichtung einer Gebühr kopiert werden dürfen. Um Geld zu sparen, kann man die Originalkarte allerdings ausleihen. Die Verarbeitung der ausgelesenen Daten ist problemlos möglich.

Die verwendeten Werte sind Werte sind einer Chemnitzkarte im Maßstab 1:10.000

 

Anfang der Tabelle:


(Vollständig bei beispiel.sdc Tabelle 5)

Mögliche Höhendiagramme:

 


oder

 


Werden mehrere Datenreihen verwendet, dann lässt sich auch ein dreidimensionales Modell erstellen.

gleichungssystem

Lösen linearer Gleichungssysteme

2 Gleichungen, zwei Unbekannte

 

1. Gleichung: a1x + b1y = c1

2. Gleichung: a2x + b2y = c2

 

Auch hier gilt es muss zuerst eine allgemeine Lösung gefunden werden:

Diese lässt sich mittels Additionsverfahren auch für Schüler von Mittelschulen herleiten:

 

Es gilt:

 

Für die graphische Lösung werden die Gleichungen als lineare Funktionen aufgefasst, deren Schnittpunkt es zu finden gilt.

Aus der ersten Gleichung wird:

Aus der zweiten Gleichung wird:

 

Damit lässt sich gemäß des Verfahrens für das Lösen von Gleichungen, die notwendigen Einsetzungen in der Tabellenkalkulation vornehmen.

 


lingleich

Lösen linearer Gleichungen

 

Es geht um die Lösung einer linearen Gleichung der Form

 

ax +b = c.

 

Zuerst wird mit den Schülern die Lösung

 

x= (c-b)/a erarbeitet.

Anschließend wird die folgenden Eintragungen in Starcalc vorgenommen.

 

 


Die 4 in der Zelle F3 ist das Ergebnis von „ =(F2 - D2)/A2 „ .

 

Eine Veränderung der Zahlen in A2 (zur Zeit eine 3), in D2 (zur Zeit eine 15) oder in F2 (zur Zeit eine 27) führt zur automatischen Neuberechnung von x in F3.

 

Ziele sind:

- Alle Berechnungen fangen mit „=“ an.

- Berechnungen lassen sich mit konkreten Zahlen oder über die Zuweisung von Zellinhalten ausführen

-Es sind Vorüberlegungen notwendig, das Prinzip der Lösung muss klar sein, der Computer macht (fast immer) nur was man ihm eingibt. (Vom blauen Bildschirm abgesehen).

 

Tipp: Das Einbringen des Istgleichzeichens erfolgt durch Eintragen des Zeichens und dann den „grünen“ Haken setzen, nicht die Entertaste nehmen.

 

Ergänzung: Es lässt sich natürlich auch der Lösungsweg mit anzeigen. So haben es die Mathelehrer ja viel lieber.

Hier das Beispiel als Texttabelle mit den einzutragenen Befehlen.

 

 

A

B

C

D

E

F

G

H

I

1

a

x

+

b

=

c

 

 

 

2

3

x

+

15

=

27

-

=D2

3

 

 

=A2

x

=

=F2- D2

:

=C3

4

 

 

 

x

=

=F3/I3

 

 

 



Klimadiagramme

Erstellen eines Klimadiagramms mit Staroffice 6.0 bzw. Openoffice

 

Klimadiagramme sind wichtige Darstellungen für das Fach Geographie.

 

Ein interessante Quelle für Klimadaten ist: http://www.klimadiagramme.de

 

Die vorgestellte Vorgegehensweise lässt sich sich auf einfache Wetterdiagramme, Statisken und andere Diagramme, die eine Darstellung von zwei y-Achsen benötigen, anwenden.

 

1. Es wird „neue Tabelle“ (Starcalc) gestartet.

2. Eintragen der Werte entsprechend dem Beispiel

Beispiel für Dresden:


3. Die komplette gefüllte Tabelle wird markiert

--> Einfügen Diagramm

-- > Schritt 1 --> weiter

--> Schritt 2 Werte in Zeilen --> weiter

--> Schritt 3 Verbunddiagramm Linien und Säulen wählen --> weiter

--> Schritt 4 Haupttitel festlegen oder auch weglassen, x Achse einklicken , x-Achsentitel Monat, y-Achsentitel Temperatur in ° C --> fertig stellen

 


--> so sieht dann das vorläufige Ergebnis aus

4. Nun werden im Starcalc die Diagrammeigenschaften verändert

--> Niederschlagswerte im Diagramm markieren --> rechte Maus --> Objekteigenschaften --> Option --> sekundäre y- Achse --> Ergebnis:

 


* 5. Nun wird die Einteilung der Achsen mittels der Eigenschaften der Achsen verändert:

Format --> Achsen --> ... --> Skalierung --> Ergebnis:

(Günstig bzw. notwendig, um Klimadiagramme von verschiedenen Orten vergleichen zu können)


6. Erstellung des zweiten Achsentitels:

y - Achsentitel markieren kopieren und wieder einfügen

Jetzt y - Achsentitel doppelt anklicken und in „Niederschläge in mm“ umändern. Anschließend werden die Achsentitel an die richtige Stelle geschoben.


Anmerkung 1: Werden die Schritte von 4. auf die Temperaturwerte angewendet, so ist dann die Vertauschung der y Achsen möglich.


Natürlich muss dann noch die Anpassung der Achsentitel erfolgen.

 

Anmerkung 2: Natürlich lassen sich noch viele Eigenschaften der Diagramme ändern --> Farben, Größe usw.

Viel Erfolg beim Ausprobieren.