Rechentechnik

Rechnerentwicklung Programmierung theoretische Informatik

kann leider nicht vollständig sein

? ? ?

Entwicklung von Zahlenvorstellungen

300 v. Chr.

ältester römischer Abakus Bild

82 v. Chr.

Räderwerk von Antikythera: Ziemlich sicher eine Realisierung bekannter astronomischer Relationen und Perioden mit Hilfe von Zähnrädern. Bild

ab 700

Astrolabien: Analoge Geräte für die Navigation und für astronomische Berechnungen

ca. 1000

Räderwerk von Al Biruni: Ähnliche Maschine wie das Räderwerk von Antikythera

ab 1350

Entwicklung von Kirchenuhren bzw. astronomischen Uhren

um 1510

Bau der ersten Taschenuhr durch Peter Henlein

1522

Adam Ries: Rechenung auff der linihen und federn ... Bild

1614

Napier: Veröffentlichung zum Logarithmus - damit wesentliche Voraussetzung zur Entwicklung des Rechenstabes.

1617

Napier: erstmalige Erwähnung von Dualzahlen inklusive entsprechender Streifen geriet in Vergessenheit. Ebenso entwickelte er den Gedanken der Napierstäbchen - 1617, die bis ins 19. Jahrhundert ein wichtiges Hilfsmittel in der Schule waren. Bild

1620

Gunter: erster Rechenstab als verschiebbare Streifen

1622

Oughtred: erster Rechenstab wie er bis zur Einführung des Taschenrechners üblich war

1623

Schickard: Bau einer sechsstelligen Addier- und Subtrahiermaschine für Johannes Kepler, der sie bei astronomischen Berechnungen einsetzt haben soll Bild 1
Bild 2

1645

Pascal: Entwicklung einer Rechenmaschine zur Verwendung in der Finanzverwaltung, in der Pascals Vater tätig war Bild

ca. 1670-1690

Leibniz: Einführung von Staffelwalzen und beweglichen Schlitten, damit Bau der ersten Maschine für alle vier GrundrechenartenBild

um 1680

Leibniz: Idee der binären Zahldarstellung, Entwurf einer binären Rechenmaschine

1801-1805

Entwicklung des ersten automatischen, durch auswechselbare gelochte Pappkarten gesteuerten, Webstuhls durch Joseph-Marie Jacquard Bild

um 1830

Babbage: Idee des programmierbaren Rechners

ab 1830

Babbage: "Differenzmaschine" zur Berechnung von Tafelwerken; Entwurf der "Analytischen Maschine", des ersten programmgesteuerten Rechners. Das Prinzip dieser Maschine entsprach bereits dem heutigen Computer. Eine technische Realisierung erwies sich mit den damaligen Mitteln als undurchführbar Bild

ca. 1830

Schwilgué: Entwicklung eines "Kirchenrechners zur Berechnung der beweglichen Feiertage für die astronomische Uhr des Straßburger Münsters

1888

Dedekind:

Einführung der primitiv-rekursiven Funktionen, Beginn der Berechenbarkeitstheorie

1890

Hollerith: Lochkartenmaschine zum automatischen Lesen codierter Daten

um 1900

Hilbert: Vermutung, dass jedes hinreichend exakt formulierte Problem algorithmisch lösbar sei, Suche nach algorithmischen Entscheidungsverfahren

1928

Ackermann: Beispiel einer berechenbaren, nicht primitv-rekursiven Funktion

1931

Gödel: Unvollständigkeitssatz, Hilberts Programm ist gescheitert

um 1936

Church, Kleene, Turing: Entstehen der modernen Berechenbarkeitstheorie - Computer können nicht alles berechnen

1941

Zuse: Erster funktionsfähiger programmierbarer Rechner auf elektromechanischer Grundlage (Z 3). Binärdarstellung, Gleichkommaarithmetik, Wortlänge 22 Bit. Speichergröße 0,25 KB, davon 600 Bit Programmspeicher und 1400 Bit Datenspeicher, alle in Form von Relais. Rechengeschwindigkeit: ca. 3 sec. je Multiplikation oder Division (0,3 FLOP/sec)

1943-1944

Bei Bell Telephone und IBM werden Relaisrechner entwickelt (Stibitz, Aiken)

1945

v. Neumann: Einführung des "Sprungbefehls" zur datenabhängigen Steuerung des Rechners

1946

Eckert, Mauchly, Goldstine: ENIAC, erster vollelektronischer Rechner, ca. 17000 Röhren und 1500 Relais. Geschwindigkeit ca. 300 FLOP/sec� (FLOP = Floating point operations).

1945-1948

v. Neumann: "Princeton-Rechner", BINAC: Entwurf des modernen Universalrechners, datenabhängiger Programmablauf, Speicherung des Programms im Datenspeicher

1948

Erfindung des Transistors

1948

Zuse: Plankalkül, erste algorithmische Programmiersprache

um 1950

erste Assemblersprachen

1951

Ferritkernspeicher

1951

Rutishauser: Algorithmische Programmnotation, Vorstufe der ALGOL-Sprachen

1955

Magnetbandspeicher

1956

Plattenspeicher

1957

ALGOL 60 (Algorithmic Language), COBOL (Common Business-oriented Language) und LISP (List Processor)

1954-1957

Backus: Entwicklung von FORtrAN, der ersten erfolgreichen maschinenunabhängigen Programmiersprache

1958

2. Rechnergeneration auf Transistorbasis, Geschwindigkeit: mehr als 105 FLOP/sec.

ab 1960

abstrakte Theorie der Programmierung, Computer Science bzw. Informatik entsteht als eigenes Fachgebiet.

1960-1968

Entwicklung von Timesharing-Betriebssystemen

ab 1960

erste interaktive Sprachen, z.B. APL (A Programming Language)

1965

BASIC (Beginners All Purpose Symbolic Instruction Code)

1965

3. Rechnergeneration mit integrierten Schaltkreisen ("gedruckte" Schaltkreise auf "Chips")

etwa ab 1968

Beginn des "Software Engineering", Software überwiegt Hardware als Kostenfaktor

1968

Halbleiterspeicher

ab 1975

Aufkommen des Personal Computers dank kleinerer, billigerer Mikroprozessoren. Eindringen der Computertechnologie in immer mehr Gebiete der Technik

Linktipps

Uni Münster

Jan Meyer

Geschichte der Computerviren

Uni Leipzig

Jörn Lütjens

Uni Konstanz