Sternbild Haar der Berenike

Haar der Berenike:

Haar der Berenike lat: Cóma Bereníces, Cómae Bereníces, Com
Das Sternbild entstand 247 v. Chr. Der Astronom Kónon von Samos, der in Alexandrien arbeitete und mit Archimedes befreundet war, führte es am Himmel ein.
Eratosthénes (um 230 v. Chr.) nennt die Sterngruppe das Haar der Königin Bereníke von Ägypten. Ptolemaíos ( 138 n. Chr.) zählt diese Sterne nach zum Löwen als "ausserhalb der Figur". Die Araber begannen im Mittelalter, die Sterngruppe als eigenes Bild zu führen. Seit Tycho de Brahe (1599) ist dies allgemein üblich.

Benachbarte Sternbilder:

Jagdhunde
Großer Bäre
Löwe
Jungfrau
Bootes

Sage:

Bereníke ist eine geschichtliche Figur. Sie ist die Tochter des Mágas von Kyréne. Sie heiratete 247 v. Chr. Ptolemaíos III. Euergétes (= der Wohltäter, griech. Ehrentitel), der im selben Jahr ägyptischer König geworden ist. Als er in einen Kriegszug gegen die Assyrer gezogen ist, bangte Bereníke um ihren Ehemann. Sie versprach der Göttin Aphrodíte, ihr wunderschönes Haupthaar zu opfern, wenn er heil aus der Schlacht heimkehre.
Wie der König nach Wochen siegreich zurückkommt, schneidet sie ihre Haarpracht ab und legt sie im Tempel auf dem Altar der Aphrodíte. Aber kurz darauf waren die Zöpfe weg. Was wirklich mit ihnen geschehen ist, wird nicht überliefert. Doch Kónon zeigt eine Gruppe von Sternen oberhalb der Jungfrau, nahe beim Schwanz der Löwen und erklärte dem König, die Göttin habe das Haar unter die Sterne versetzt. Das Haar der Bereníke ist daher das erste Sternbild, dessen Entstehungsjahr (247 v. Chr.) bekannt ist.

Besonderheiten

Im Bereich der Bereníke liegen die zwei größten Ansammlungen von Galaxien. Sie sind allerdings nur mit technischen Mitteln großer Sternwarten zu erkennen. Der Coma - Haufen im Norden des Sternbildes enthält rund 1000 Galaxien und ist 220 Millionen Lichtjahre entfernt. Der Virgo - Haufen liegt auf der Grenze Bereníke/Jungfrau. Er zählt 2500 Galaxien und ist 36 Millionen Lichtjahre entfernt.
Im Sternbild das Haar der Bereníke sind nur drei Sterne heller als 4,5m Größe. Von Auge ist aber der große, offene Sternhaufen (Mel 111) südlich vom Stern (g) bei dunklem Himmel auffällig. Im Feldstecher bietet er einen prächtigen Anblick, ist aber größer als das Blickfeld.