Hinweise für 10a Physik 2015/16
Hinweise für 10 a Physik 2015/16
Wie im Unterricht abgesprochen hier die Hinweise für die letzten drei Physikepochen.
Experimentalepoche:
Es sind Dreiergruppen zu bilden. Am Dienstag sind zwei, am Freitag ein Experiment zu absolvieren. Pro Gruppe ist jeweils ein Protokoll pro Versuch anzufertigen, immer ein anderer Protokollant. Der Schwerpunkt soll auf einer ausführlichen Auswertung liegen. Die Reihenfolge der Experimente legt die Gruppe selber fest. (Natürlich muss möglichst vorher überlegt werden, was denn eigentlich zu tun ist, was man braucht, ...)
Gruppe 1: (Tom L. Wim, Emil)
Mischungstemperatur verschiedener Wassermengen experimentell ermitteln und mit dem theoretisch zu erwartenden Wert vergleichen.
Widerstand einer Spule im Wechselstromkreis mit unterschiedlichem Eisenkern
Periodendauer beim Federschwinger.
Gruppe 2: (Svenja, Anne Jule)
Wirkungsgrad einer Heizplatte ermitteln
Untersuchung von Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Spule, im Gleich- und Wechselstromkreis.
Ermittlung von Fallgeschwindigkeiten. (Spezieller Versuchsaufbau nutzbar).
Gruppe 3 (Melina, Rebecca, Tom W)
Untersuchung des Zusammenhangs von der Masse des zu erwärmenden Wasser und der erreichten Temperatur bei gleicher Zeit
Reihen bzw. Parallelschaltung zweier Glühlampen – Helligkeitsvergleiche bei jeweils gleicher Gesamtspannung
Geschwindigkeitsermittlung auf der geneigten Ebene (gab es schon mal als Experiment – Klasse 9)
Gruppe 4 (Leon, Alex, Jere)
Untersuche die Wärmeleitfähigkeit von Aluminium, Kupfer, Stahl und Glas
Wirkungsgrad eines Transformators ermitteln
Ermittlung der lokalen Fallbeschleunigung mittels Fadenpendel
Gruppe 5 (Franz, Niels, Hannes E)
80 | 473
90 | 701
97,92 | 940
98,21 | 950
98,50 | 960
98,79 | 970
99,07 | 980
99,36 | 990
99,64 | 1000
99,92 | 1010
100,00 | 1013
100,20 | 1020
100,74 | 1040
101,28 | 1060
110 | 1433
120 | 1985
Ermittelt den aktuellen Luftdruck mit Hilfe der Siedetemperatur, die obigen Werte (°C, mbar) sind in ein Diagramm einzutragen
Experimentelle Ermittlung des Widerstands (100 Ohm) bei spannungsrichtiger bzw. stromrichtiger Schaltung
Untersuchung einer starken Dämpfung auf die Periodendauer einer Fadenpendels
Gruppe 6 (Hannah, Marie, Line)
Unterwasserkerze? Kerze unter Wasser Eine Kerze wird in ein Trinkglas gestellt und angezündet (eventuell Kerze mit Nagel beschweren). Wasser bis zum Kerzenrand eingießen.
Kennlinie einer Glühlampe ermitteln
Untersuchung zweier gekoppelter Fadenpendel
Gruppe 7 - nicht genutzt
Nachweis der Wärmestrahlung mit Hilfe eines Hohlspiegels
Kennlinie eines Halbleiterbauelementes ermitteln.
Untersuchungen zur Trägheit von Körpern.
Gruppe 8 (Paul, Arne, Hannes L)
Lupe als Wärmequelle
Blackbox-Versuche: In Blackbox befinden sich ein Isolator, ein Widerstand, eine Spule oder eine Glühlampe. Wie kann man ohne zu öffnen, herausfinden was drin ist?
Untersuchungen zum Wechselwirkungsgesetz
Vorträge
Physikvorträge letzte 2 Epochen Physik im Alltag
Je zwei halten einen Vortrag gemeinsam. Der Vortrag sollte experimentell begleitet sein – rechtzeitig vorher schauen, was geht. Rechenbeispiele, wenn möglich, Alltagsbezug Handout – max. 1 A4 Seite (drei Fragen enthaltend) bei Krankheit es Partners muss der Vortrag auch alleine gehalten werden können. Multimediale Technik einsetzbar (eigene bzw. vorher die schulische Technik austesten.) Zeit maximal 45 Minuten inklusive Nachfragen
Teil 1 - Achtung - direkt nach den Ferien zum Jahreswechsel
1. Bewegungsformen, Bewegungsarten, Newtonsche Gesetze Hannah, Marie
--> Handout <--
Fragen:
1.Wie lautet das erste newton´sche Gesetz? Veranschauliche es mit einem Beispiel.
2.Skizziere ein Weg-Zeit-Diagramm für die geradlinig gleichförmige Bewegung.
3.Ein Sportwagen startet mit konstanter Beschleunigung von a = 4 m/s2. Welche Geschwindigkeit erreicht er nach 8 Sek. ?
2. Mechanische Schwingungen und Wellen Wim, Tom L.
--> Handout <--
Fragen:
Nenne einen der Unterschiede zwischen mechanischen und elektromagnetischen Wellen?
Wie kann man die allseitige Ausbreitung einer Welle darstellen? -nenne ein Beispiel
Was ist der Unterschied zwischen Querwellen und Längswellen?
3. Optik I – Licht und Schatten – Brechung, Reflexion Paul, Hannes L.
--> Handout <--
Fragen:
Was passiert, wenn weißes Licht durch ein Prisma fällt und warum kommt es zu diesem Phänomen?
Begründe, warum Licht eine Welle ist.
Berechne den Brechungswinkel von Luft zu Wasser bei einem Einfallswinkel von 30°.
4. Optik II – Wellenoptik Niels, Tom W
--> Handout <--
Fragen:
1. Warum sieht man bei einem Doppelspalt Experiment nur einzelne Lichtstrahlen auf einer Wand?
2. Wieso werden die Farben bei einer Brechung von weißen Licht unterschiedlich stark gebrochen?
3. Was beschreibt das Prinzip der Elementarwellen?
5. Reihenschaltung Emil, Arne
--> Handout <--
Fragen:
1. Warum gilt {tex}\frac{U_1}{U_2}= \frac{R_1}{R_2}{/tex} nur an einem unbelasteten Spannungsteiler?
2. Weshalb sollte man bei dem Wechseln einer Glühbirne an einem Schwibbogen immer den Netzstecker ziehen, obwohl der Spannungsbetrag auf der Glühlampe niedrig ist? Begründe.
3. Nenne einen anderen Namen für die Reihenschaltung (Installationstechnik, Digitaltechnik).
Teil 2
6. Parallelschaltung Anne, Svenja
--> Handout <--
Fragen:
1. Welche Gesetzte gelten im verzweigten Stromkreis? Nenne die Gesetzte und schreibe die Gleichung auf.
2. Nenne vier Dinge die man parallel schalten kann. Erkläre eins näher.
3. Gegeben ist: Rges= 50 Ohm ; I1= 130 mA ; I2= 170 mA
Berechne Iges in mA und U in V
7. Thermodynamik I – Grundbegriffe, Aggregatszustandsänderungen, Mischungstemperatur Rebecca, Melina
--> Handout <--
Fragen:
1. Nenne die Arten des Wärmetransports und erkläre eine näher.
2. 20l Wasser von 10°C und 10l Wasser von 40°C werden gemischt. Welche Temperatur haben die 30l Wasser?
3. Beschreibe den Aufbau einer Thermoskanne und erkläre warum durch sie die Wärmeübertragung verringert wird.
8. Thermodynamik II – Otto-, Diesel-, Stirlingmotor* Jere
--> handout <--
Fragen:
1. Was sind Unterschiede zwischen Diesel - und Ottomotor?
2. Unterschiede/Gemeinsamkeiten von Zweitakt und Viertaktmotor
3. Beschreibe die Takte beim Viertakt-Ottomotor.
9. Kernphysik Hannes E, Franz
--> Handout <--
Fragen:
1. Wie lauten 4 Schutzmaßnahmen gegen radioaktive Strahlung?
2. Nenne 3 Eigenschaften von radioaktiver Strahlung!
3. Was ist die Definition von der Kernphysik!
10. Planeten, Sterne (Aufbau) und Orientierung, Raumfahrt* Alex, Leon,
--> Handout <--
Link zur Parallaxe: https://www.youtube.com/watch?v=jcZryjlfZJI
Link zu Cepheiden: https://www.youtube.com/watch?v=NpceVQHD0Pw
Der Teil 1 von dem zweiten Video beinhaltet nochmal die Parallaxe. Einen dritten Teil gibt es auch noch.
Fragen
-
Was gibt es für Entfernungsbestimmungsmethoden für Planeten und Sterne?
-
Was macht einen Stern aus?
-
Wie groß ist die Gravitationskraft zwischen einem Auto (1,5 t) und einem LKW (7,5 t) ? Entfernung : 5 m
*11. Leitungsvorgänge: Metalle, Flüssigkeiten und in Gasen (Hinweise von Thomas)
Fragen
*12. Leitungsvorgänge: Halbleiter und Vakuum Line, Jule
--> Handout <--
Fragen
1. Nenne 2 wichtige Bauelemente aus Halbleitern und eine mögliche Verwendungs-/ Nutzungsmöglichkeit.
2. Definiere Vakuum und erkläre kurz was ein Halbleiter ist
3. Erkläre wie ein elektrischer Leitungsvorgang zustande kommt.