Lexikon-Deutsch

Haupt- und Nebensatz

 

Haupt- und Nebensatz

 

HS-Hauptsatz
NS-Nebensatz

 

Unterschied zwischen HS u. NS inhaltlich:
In einem HS sind wichtige Informationen, in einem NS nur zusätzliche.

Satzgefüge:

Satzverbindung:

HS,NS
NS,HS

HS,NS,HS                      

HS,HS

Hauptsatz:

Im Hauptsatz steht die finite (gebeugte) Verbform an erster oder zweiter Stelle.

 Nebensatz:
Im Nebensatz steht die finite Verbform an letzter Stelle.

 

Haupt- und Nebensätze werden durch ein Komma voneinander getrennt. Das Gleiche trifft auch auf zwei oder mehrere aufeinander folgende Hauptsätze zu.

Beispiele: rot = finite Verbform grün = Einleitewörter

 

  1. Satzgefüge: Er kam zu spät in die Schule, HS

    weil er verschlafen hatte. NS

     

  2. Satzgefüge: Hat Christian geniest, HS

    weil er erkältet ist? NS

Modalverben

 

Modalverben

-modifizieren ein Verb-

  1. Bedeutung: Modalverben drücken aus was man will, möchte oder z.b. tun muss.

Ich will nach Hause

Ich muss nach Hause.

Hier drückt man aus, wie dringend es ist das z.B ich nach Hause muss.

 

Merke:

Modalverben drücken besondere oder bestimmte Handelsweisen aus. (modifizieren)

 

2.Modalverben: müssen, können, dürfen, sollen, wollen, mögen, möchten

 

  1. gebrauch in den Zeitformen

Präsens: Ich kann tanzen

Präteritum: Ich konnte tanzen

Perfekt: Ich habe tanzen gekonnt

 

finite Form Verb wird gebeugt

infinite From Verb bleibt im Infinitiv

 

Die Wörtliche Rede

 

Die Wörtliche Rede

 

Merke: Die Wörtliche Rede wird in An- und Ausführungszeichen gesetzt. Dadurch wird erkennbar wann etwas gesprochen wird.

 

Es gibt 3 Möglichkeiten die WR anzuwenden.

 

  1. Bsp: Sie rief: „Einen Augenblick!“

(Die Redeeinführung kommt an ersten Stelle, danach die Wörtliche Rede in Anführungs- und Ausführungszeichen.)

 

  1. Bsp: „Einen Augenblick“, rief sie.

(Hier wird die WR von einem Komma vom Rest getrennt.)

 

  1. Bsp: „Einen Augenblick“, rief sie, „ich bin gleich da.“
    (Hier werden wieder beide Teile der WR von Kommas getrennt.)

 

  • Wörter die man ebenso hervorheben will werden auch in An- und Ausführungszeichen gesetzt.

Bsp: Er zog seine „Ausgehsachen“ an.

 

  • Wörtlicher Rede in Wörtlicher Rede

Bsp: Sie meinte: „ Er hat gesagt: ‚Heute ist Montag.’ “

 

 

 

Passiv

 

Passiv

Ein Satz steht im Passiv, wenn mit Personen oder Sachen etwas geschieht. Dabei wird das Objekt vom Aktivsatz zum Subjekt im Passivsatz. Um einen Passivsatz zu bilden, braucht man das Hilfsverb „werden“ und die Vorsilbe „ge“.

Bsp:

Ein Tee wird mir gekocht.

Der Tee wird von einer anderen Person gekocht, z.B. in einem Restaurant.

 

Das Vorgangspassiv: Es wird gebildet mit dem Hilfsverb „werden“. Bsp: gewählt werden, bezahlt werden, bestraft werden, …

Bsp:

Heute werde ich gewählt.

Die Person in diesem Satz, kann sich nicht selber wählen, sondern muss von anderen gewählt werden. Ein Passivsatz ist ein Vorgangspassivsatz, wenn ein Ereignis, Vorgang, … geschieht.

 

Das Zustandspassiv: Es wird mit dem Hilfsverb „sein“ gebildet. Bsp: gewählt sein, gewaschen sein, gesund sein, …

Bsp:

Ich bingewählt.

Auch hier handelt es sich um einen Passivsatz, denn die Person wurde von der Mehrheit gewählt. Ein Passivsatz ist ein Zustandspassivsatz, wenn der Vorgang oder das Ereignis abgeschlossen ist.

Tempus

Passiv

Präsens

Ich werde von ihr gerufen.

Präteritum

Ich wurde von ihr gerufen.

Perfekt

Ich bin von ihr gerufen worden.

Plusquamperfekt

Ich war von ihr gerufen worden.

Futur I

Ich werde von ihr gerufen werden.

Futur II

Ich werde von ihr gerufen worden sein.

 

Weitere Beiträge ...

  1. Aktiv
  2. Pronomen
  3. Akkusativ