Lexikon-Deutsch

Adverb

Adverbien

Bsp:

Adjektiv= der tapfere Held

Adverb= der Held kämpft tapfer

 

Adjektiv bezieht sich auf Nomen.

Adverb bezieht sich auf Verb.

 

Adverb

Fachbegriff

Beispiele

Des Ortes

Lokaladverb

Hier, dort, überall

Der Zeit

Temporaladverb

Heute, immer, bisher

Des Grundes

Kausaladverb

Darum, deshalb

Der Art und Weiße

Modaladverb

Gern, sehr, kaum

 

Steigern: es gibt nur wenige Steigerungen bei einem Adverb.

Bsp.: oft, wenig, bald, gern, sehr (mehr, am meisten).

 

Das Adverb:

  • ist ein Umstandswort

  • macht nähere Angaben zur Handlung und Vorgängen, die mit dem Verb dargestellt werden

 

Merksatz: Das Adverb bezieht sich immer auf das Verb.

Die Fälle

 

Die Fälle

  1. Fall Nominativ

Frage: Wer oder Was?

  1. Fall Genitiv

Frage: Wessen?

 

  1. Fall Dativobjekt

Frage: Wem?

  1. Fall Akkusativobjekt

Frage: Wen o. Was?

 

1 & 2. Fall:

Bsp.: NominativNina hat gestern ihren Schlüssel verloren.

Genitiv Die Familie erinnerte sich der gemeinsam verbrachten Urlaube.
Das Genitiv Objekt wird nur selten verwendet.

Verben die das Genitiv Objekt fordern:

-erinnern

-bedürfen

-gedenken

-erbarmen

3. & 4. Fall:

Mein kleiner Bruder verkauft seinem Freundsein altes Fahrrad. Dativobjekt. & Akkusativobjekt.

 

Präposition

 

Präposition

Merksatz: Propositionen sind Verhältniswörter, das heißt, sie kennzeichnen die Beziehung oder das Verhältnis zwischen Lebewesen und Dingen wie sie zueinander stehen. Diese Verhältnisse können temporal (zeitlich), lokal (räumlich), kausal (begründend) und modal (Art und Weise) sein.

Präpositionen sind unbeugbar und bestimmen den Fall des folgenden Substantives.

Präpositionen können nur den 2., 3. Und 4. Fall verlangen.

 

Bsp.: Sie sitzt auf dem Stuhl.

 

Präposition

 

auf = bestimmt den Fall des Substantives – dem Stuhl (3. Fall Dativ)

 

Präpositionen: auf, aus, in, nach, über, von, zu, mit, ohne, zur, im, anstelle, gegen, ohne …

Adverbialbestimmung

Adverbialbestimmungen

Adverbialbestimmung der Art und Weise ( Modalbestimmung):
Frage: Wie?
Beispiel: Klausi stiehlt geschickt einen Bonbon.
Wie stiehlt er den Bonbon?

Geschickt stiehlt er den Bonbon.

Adverbialbestimmung des Grundes (Kausalbestimmung):

Frage: Warum?
Beispiel: Deswegen stiehlt Klausi einen Bonbon.

Warum stiehlt Klausi einen Bonbon?
Deswegen stiehlt Klaui einen Bonbon.

!!! Eine Adverbialbestimmung kann an jeder Stelle eines Satzes stehen und erklärt, oder beschreibt dem Umstand genauer.

 

 

 

Adverbialbestimmung des Ortes

 

(Lokalbestimmung)

 

 

Frage: Wo? Wohin? Woher?

 

Beispiel: Klausi geht morgen in das Kino.

 

Wo geht Klausi morgen hin?

 

In das Kino.

 

Adverbialbestimmung der Zeit

 

(Temporalbestimmung)

 

Frage: Wann?

 

Beispiel: Klausi isst heute ein Bonbon.

 

Wann isst Klausi ein Bonbon?

 

Heute isst Klausi ein Bonbon.

 

!!! Eine Adverbialbestimmung kann an jeder Stelle eines Satzes stehen und erklärt, oder beschreibt dem Umstand genauer.!!!