Geschichte der Astronomie Hamel

Geschichte der Astronomie

geschrieben von Dr. Jürgen Hamel.

In dem Buch "Geschichte der Astronomie" wird alles wichtige über die Astronomie und ihrer Geschichte beschrieben. Es werden die ersten Anfänge der Himmelsbeobachtungen, der prähistorischen Grabbauten, bis hin zur Astronomie im alten China, der Geburt einer neuen Astronomie (Geschichte des Kopernikanischen Weltsystems), die universelle Gravitation und die Folgen von Newton, Kants Theorie nach den Newtonischen Grundsätzen und zum Schluss sogar Einsteins Erweiterung der Physik und ihre Folgen, besprochen. Ein gutes Nachschlagewerk (Lexikon) für jeden. Geschichte und Astronomie werden für mich verständlich zusammen gemischt, man muss aber auch manches Grundwissen beim Lesen vorweisen können, z.B. geozentrische und heliozentrische Weltsysteme und sich auch für das jeweilige Thema interessieren. Das Buch ist keine schnelle Entspannungslektüre, sondern ein interessantes Nachschlagewerk ergänzend zum Astronomieunterricht, das in geschichtliche und ethische Grundsätze seiner Zeit eingebunden ist und keine oberflächigen Themen berührt. Die graphische Gestaltung und Gliederung in unabhängige Kapitel machen das Buch ansprechend und spannend.


Himmelskundisches Wissen in früheren Kulturen:

Der Autor beschreibt in seinen ersten Sätzen, dass bei den Menschen in früherer Zeit die religiöse Verehrung der Himmelskörper, der Gedanke, dass das irdische Leben durch himmlische Abläufe bestimmt wird, stark ausgeprägt war. Die Menschen denken an ein mystisches Weltbild, dass alles von einer Überkraft, sprich von Gott erschaffen sein muss. Aber manchmal wird man hin und wieder, in dem Buch von komplizierten Sätzen umwogen. Z.B: In der Bewegung der als bewusste, göttliche Wesenheiten gedachten Gestirne suchten die Menschen Orientierung für das irdische Leben. Sobald die weitgehend irrtümliche, doch auf einigen richtigen Beobachtungen gründende Erkenntnis von der Verursachung irdischer Erscheinungen durch himmlische Vorgänge entstanden war, stellt sich die Gestirnsbeobachtung als geradezu zwingende Notwendigkeit dar. Ich musste mir die Sätze mehrfach durch lesen.

Als bekanntes Beispiel aus dem Bereich prähistorischer Astronomie wird der Stonehenge Steinkreis beschrieben:
Er ist eine gewaltige Kalenderanlage, der 130 km westlich von London liegt. Stonehenge wurde ca. in drei Bauphasen zwischen 2100 und 1600 v.Chr. errichtet. In dem Zentrum ist ein, im Durchmesser gesehnen, etwa 31 Meter großer Steinkreis (Sarsenkreis), der durch 30 mächtige (4 Meter hohe) Steinblöcke gebildet wird. Dieser Kreis hat fünf Sternentore, wird nach außen durch die 56 Aubrey_Löcher abgeschlossen und ist von einem Wall umgeben.


Es wurde von dem Astrophysiker Norman Lockyer 1901 bewiesen, dass Stonehenge ein großer Kalender ist , aber es war auch ein Ort kultischer Verehrung der Sonne als Spenderin allen Lebens.

*stonehenge1*
Stonehenge Bild2

Es gibt nach dem Autoren auch anderes zum Thema himmelskundisches Wissen in früheren Kulturen, wie der bronzezeitliche Kultwagen von Trundholm (1550-1300 v. Chr), Ganggrab von Newgrange, Irland und die Himmelsbeobachtung der Maya-Priester, Als große Hauptthemen fehlen natürlich nicht die Ägypter und die Astronomie des klassischen Altertums Griechenland.

Sonne, Mond und Planeten im frühen 19. Jahrhundert

Nach dem ich das Thema himmelskundisches Wissen in früheren Kulturen erläutert habe und jetzt viele Themen überspringe, möchte ich trotzdem die Anerkennungen und Weiterentwicklungen des heliozentrischen Weltsystems - Keplers Gesetze der Planetenbewegung, noch kurz besprechen. Kepler wurde nach dem Tod von Tycho Brahes (1601) am Prager Hof Rudolfs II. in das Amt des kaiserlichen Mathematiker gerufen, gelang später in den Besitz von Brahes unschätzbarem Beobachtungen und vergleicht sie mit seinen Theorien. Da gegenüber den Beobachtungen Brahes ein zu großer Unterschied entstand, musste dessen Ursache in der Theorie liegen. Er konnte sie mit einer elliptischen Bahnform belegen und so entstanden die sogenannten Keplerschen Gesetze:
1. "Die Planetenbahn ist kein Kreis, sie geht beiden Seiten allmählich herein und dann wieder bis zum Umfang des Kreises im Perigäum" (Punkt der geringsten Entfernung eines Himmelskörpers von der Erde)
2. ...
3. ...
Er hatte trotz seiner bahnbrechenden Erkenntnis, viel Mühe dies den anderen verständlich zu machen, weil viele noch an der Theorie der Antike festhielten, bzw. das Planenten als göttliche Körper auf Kreisbahnen laufen müssen.

Zurück zum Thema Sonne, Mond und Planeten im früheren 19. Jahrhundert

Die Mondforschung hatte nach den Benennungen der Mondkrater nur kleine Fortschritte gemacht, weil es vor der Industrierevolution keine bessere Möglichkeit gab, den Mond zu betrachten. Aber vor der Revolution hatte Tobias Mayer eine Mondkarte, die nach Augenmass gefertigt war, hergestellt, deshalb hatte sie auch Fehler. Sie setze aber trotzdem hohe Maßstäbe. In dieser Zeit wollten viele Astronomen eine genaue Karte anfertigen. Das erste gemeinsame Projekt war eine Karte der gesamten sichtbaren Mondoberfläche, die Mappa Selenographica (1834 bis 1836), eine Mond Karte in 4 Sektionen von 95 cm. Das war eine der genausten Karten ihrer Zeit ( W. Beer, A. Mädler). Sie veröffentlichten ein Jahr später den umfangreichen Band " Der Mond nach seinen kosmischen und individuellen Verhältnissen oder allgemeine Selenographie".

Das Ringsystem des Saturns in einer Voyager-Nahaufnahme vom 13 Nov. 1980


Geschichte der Astronomie


Autor: Dr. Jürgen Hamel

1. Auflage
Erscheinungsort: Basel
Verlag: Birkhäser Verlag
Erscheinungsjahr: 1998

2. Auflage
Erscheinungsort: Stuttgart
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH
Erscheinungsjahr: 2002





Internet
Bilder: 1x Stonehenge (Bild 2) und 1x geozentrisches Weltbild
unter http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Astronomie/


geozentrisches Weltbild


Maximilian Marschk    Klasse 10