Rømer

Interview mit Ole Rømer

 

 

 

Ich:

Guten Tag Herr Rømer.

Ole Rømer:

Guten Tag.

Ich:

Wie fühlen Sie sich so nach der Veröffentlichung Ihrer beiden Entdeckungen?

Ole Rømer:

Mir geht es soweit gut, ich bin nur etwas ausgelaugt nach meiner langen Arbeit und muss mir wohl erst einmal einen Urlaub gönnen.

Ich:

Ihre Entdeckungen oder besser eine Entdeckung und eine Entwicklung werden wahrscheinlich auch in weiter Zukunft noch Gebrauch finden. Wie beeinflusst es Sie, dass ihre Entdeckungen einen so großen Nutzen für die Menschheit haben?

Ole Rømer:

Das macht mich natürlich sehr stolz, da ich mich in meiner Arbeit dadurch bestätigt fühle und sie einen Sinn gehabt hat.

Ich:

Als erstes kommen wir doch einmal auf ihre technische Entwicklung zu sprechen, den Meridiankreis. Wie genau ist der Meridiankreis aufgebaut und wozu ist er zu gebrauchen?

Ole Rømer:

Also im Wesentlichen besteht der Meridiankreis nur aus einem Fernrohr und einer

waagerechten Ost-West-ausgerichteten Achse. Das Fernrohr lässt sich nur über diese Achse schwenken. Der Meridiankreis ist nun so ausgerichtet, dass er nur Objekte beobachten kann, die sich gerade über den Meridian der Himmelskugel bewegen. Mit Meridian ist übrigens die Längsachse gemeint, die den nördlichsten mit dem südlichsten Punkt verbindet und im rechten Winkel den Horizont schneidet. Dadurch, dass der Meridiankreis genau auf den Meridian gerichtet ist, lässt sich nun der Meridiandurchgang messen.

Ich:

Funktioniert der Meridiankreis nun beim Horizontsystem und beim Äquatorsystem?

Ole Rømer:

Nein, der Meridiankreis funktioniert nur im Äquatorsystem, da der Meridian immer voll sichtbar sein muss, was er beim Horizontsystem nicht ist. Da beim Äquatorsystem einfach unser Gitternetz der Erde auf den Himmel projiziert wird, gibt es hier auch Längen- und Breitengrade. Der Längengrad wird Rektaszension und der Breitengrad wird Deklination genannt. Die Deklination lässt sich einfach aus dem Winkel des Himmelskörpers, während des Meridiandurchgangs, zum Horizont angeben. Die Rektaszension lässt sich von der Durchgangszeit ableiten.

Der Meridiankreis besitzt übrigens eine Genauigkeit von 0,1 Bogensekunden. 1 Bogensekunde ist wie eine normale Sekunde 1/60 von einer Minute, nur das die Bogensekunde sich auf den Winkel bezieht. So ist eine Bogensekunde 1/60 von einem Grad.

Ich:

So kommen wir nun auf Ihre zweite Entdeckung zu sprechen. Sie konnten beweisen, das Licht keine unendliche Geschwindigkeit hat, sondern das die Geschwindigkeit von Licht endlich ist.

Ole Rømer:

Ja, das ist richtig, ich konnte als erster Mensch beweisen, dass Licht eine endliche Geschwindigkeit besitzt. So konnte ich beweisen, das Denker wie Aristoteles, Heron von Alexandria, Johannes Kepler und René Descartes allesamt falsch lagen, mit dem Gedanken, dass Licht unendlich schnell wäre.

Ich:

Und wie konnten Sie beweisen, das Licht nicht unendlich schnell ist, doch wohl nicht wie Galileo Galilei mit zwei Lampen in ein paar Kilometern Entfernung, oder?

Ole Rømer:

Nein, ich habe es nicht so gemacht wie Galilei. Ich habe meinen Beweis bei den Sternen gefunden und zwar bei dem Jupitermond Io, dem kleinsten der 4 Jupitermunde. Ich habe nämlich den besagten Mond mit einem Fernrohr beobachtet und mir ist aufgefallen, da Galilei vorher schon die Umlaufzeit des Mondes berechnet hatte, das der Mond nicht immer genau dann aus dem Schatten des Jupiter kam, wenn er sollte. Mir fiel auf, dass wenn die Erde sehr nah beim Jupiter war, der Mond 1000 bis 1400 Sekunden eher aus dem Schatten des Jupiter kam im Vergleich zum Fall das sich die Erde vom Jupiter entfernt. Das war der Beweis, dafür das Licht nicht unendlich schnell ist, denn wenn dem so wäre, würde der Mond immer zu haargenau der gleichen Zeit aus dem Schatten des Jupiter kommen.

Ich:

Und konnten Sie auch ungefähr berechnen, wie schnell sich das Licht fortbewegt?

Ole Rømer:

Ja, dazu nun einige genauere Zahlen. Ich habe es nämlich geschafft, die Zeit zu berechen, die das Licht braucht, um die Umlaufbahn der Erde zu durchqueren. Nach meinen Berechnungen beträgt diese Zeit 22 Minuten. Ich habe also berechnen können, dass das Licht mit einer Geschwindigkeit von 214.000km/s fortbewegt. Aber sehr wahrscheinlich wird irgendwann in der Zukunft ein Mann berechnen, dass das Licht sich mit einer Geschwindigkeit von 299.792,458km/s fortbewegt und irgend ein Stein wird mit seiner Relativitätstheorie festlegen, dass es nichts Schnelleres geben könne als das Licht und das Überlichtgeschwindigkeit nicht möglich ist.

Ich:

Okay. Herr Rømer ich bedanke mich hiermit bei ihnen für Ihre tollen Ausführungen und wünsche ihnen einen hoffentlich erholsamen Urlaub.

 

Ich, das war Martin Löpelt.