Serie-25

Beitragsseiten


Serie 25
Aufgabe und Lösungen

Aufgabe 1

289. Wertungsaufgabe

„Wie war eigentlich eure Radtour, die ihr vom Donnerstag bis zum Sonntag unternommen habt?“, fragte Bernd. „Wir – Lisa und ich – haben  wegen des nicht so tollen Wetters nur 4 Tagestouren von Chemnitz aus unternommen, nach Limbach, Hohnstein, Freiberg und Thum.“, sagte Mike. „Na, es war eine Pizzatour“, ergänzte Lisa. „Wie das?“ „Wir haben uns jeden Tag in den Orten in eine Pizzeria gesetzt, bevor wir wieder zurückgefahren sind.“ „Aber jeder hatte jeden Tag eine andere“, knurrte Mike.
Es gab Margarita, Diavolo, Cipola, Funghi, Bolognese, Calzone, Salamie und al Tonno.
1. Am Freitag aß Mike eine Salamiepizza, aber das war nicht in Thum.
2. Zwei Tage nach der Funghi-Pizza, die nicht in Hohnstein serviert wurde, aß Lisa die Cipola, während Mike sich für die al Tonno entschieden hatte.
3. Am Samstag, gönnte sich Lisa eine Diavola, das war weder in Thum noch in Freiberg.
4. In Limbach hatte Mike Appetit auf seine Lieblingspizza – Pizza Bolognese.

"Mike, da ich dich schon lange kenne, bin ich mir sicher, dass du auch noch die Calzone auf deinem Teller hattest", sagte Bernd. Mike grinste bestätigend.
Wer hat wann, wo was gegessen? 6 blaue Punkte
Zwischendurch kamen Sie an einer neugebauten Siedlung vorbei. Es handelte sich um sieben Häuser (Haus 1 ganz links , ..., Haus 7 ganz rechts) und einen großen Spielplatz. In der Pizzaria kamen sie zufälligerweise mit dem dem Makler ins Gespräch, der vor lauter Stolz ins Reden kam, hatte er doch alle Häuser verkauft und so zugleich für den Bestand der Schule im Ort gesorgt, da in jedes Haus nicht nur jeweils ein Ehepaar, sondern auch deren Kinder mit eingezogen waren. Als er hörte, dass Lisa und Mike zwei von denen waren, die immer bei der Aufgabe der Woche dabei sind, gab er seine Informationen in Form eines Rätsels preis.
1. Zelia wohnt im Haus 6.
2. Solveig wohnt zwei Häuser weiter links als Peter.
3. Jule ist nicht mit Benno, aber auch nicht mit Mirko verheiratet.
4. Olaf wohnt mit seiner Familie in Haus 2.
5. In Haus 4 – es wohnt nicht Jonas dort, sind genau zwei Jungen zu Hause, aber kein Mädchen.
6. Peter hat 3 Söhne.
7. Linda wohnt nicht ganz links und hat eine Tochter und einen Sohn.
8. Das Haus von Linda steht drei Häuser weiter links als das von Ria, die wiederum direkt links neben der Familie mit den zwei Töchtern und dem einem Sohn leben.
9. Elias hat zwei Töchter, aber keinen Sohn und er wohnt – genau wie Benno- nicht in Haus 7. Benno wohnt allerdings drei Häuser weiter rechts als Mirandas Familie.
10. Drei Häuser weiter links als Jonas wohnt die Familie, die eine Tochter und zwei Söhne hat.  

Alles klar, oder? Na gut,hier noch mal die Namen, und die Kinderzahlen:
Anja, Jule, Linda, Miranda, Ria, Solveig und Zelia.
Benno, Elias, Jonas, Mirko, Olaf, Peter und Uwe.
Die Kinderkonstellation ist immer anders: drei Jungen, zwei Jungen, ein Mädchen und zwei Jungen,  zwei Mädchen und ein Junge, ein Mädchen und ein Junge, zwei Mädchen und dann noch ein  einzelnes Mädchen.
Wer wohnt mit wem in welchem Haus? 10 rote Punkte

Lösung:
bei blau gab es drei Lösungen, sollte nicht sein, aber passiert Traurig
Hier die Notierungen von Elisa, danke.
1. Variante:
Am Donnerstag in Limbach gab's Bolognese (Mike) und Margarita (Lisa).
Am Freitag in Freiberg gab's Salami (Mike) und Funghi (Lisa).
Am Sonnabend in Hohenstein gab's Calzone (Mike) und Diavolo (Lisa).
Am Sonntag in Thum gab's al Tonno (Mike) und Cipola (Lisa).
2. Variante:
Am Donnerstag in Hohenstein gab's Calzone (Mike) und Margarita (Lisa).
Am Freitag in Freiberg gab's Salami (Mike) und Funghi (Lisa).
Am Sonnabend in Limbach gab's Bolognese (Mike) und Diavolo (Lisa).
Am Sonntag in Thum gab's al Tonno (Mike) und Cipola (Lisa).
3. Variante:
Am Donnerstag in Thum gab's Calzone (Mike) und Margarita (Lisa).
Am Freitag in Freiberg gab's Salami (Mike) und Funghi (Lisa).
Am Sonnabend in Limbach gab's Bolognese (Mike) und Diavolo (Lisa).
Am Sonntag in Hohenstein gab's al Tonno (Mike) und Cipola (Lisa).

rot:
eines sehr schöne Variante der Herltung und des Aufschreibens von mawi, danke.
Ich führe Variablen für die Namen ein:
Anja = a
Jule = b
Linda = c
Miranda = d
Ria = e
Solveig = f
Zelia = g

Benno = u
Elias = v
Jonas = w
Mirko = x
Olaf = y
Peter = z
Uwe = t

3 Jungs = k1
2 Jungs = k2
2 Jungen, 1 Mädchen = k3
1 Junge, 2 Mädchen = k4
1 Junge, 1 Mädchen = k5
2 Mädchen = k6
1 Mädchen = k7

In einem Haus i (i = 1..7) wohnt eine Mutter (a..g), ein Vater (t..z)
und Kinder (k1..k7). Die eingeführten Variablen haben den Wert der
Hausnummer. Ganz links = 1, ganz rechts = 7. Damit gibt es also immer
eine Konstellation Variable der Mutter = Variable des Vaters = Variable
der Kinder = {1..7}.

Man kann dann die getroffenen Aussagen in Form dieser Un-/Gleichungen
schreiben:
1) g=6
2) f+2=z
3.1) b != u
3.2) b != x
4) y=2
5.1) w != 4
5.2) k2 = 4
6) z=k1
7.1) c>1
7.2) c= k5
8.1) c+3 = e
8.2) e+1 = k4
9.1) v=k6
9.2) v != 7
9.3) u != 7
9.4) u = d+3
10) w = 3+k3

Damit gilt un-/mittelbar:
11) y=2 aus 4)
12) g=6 aus 1)
13) k2 = 4 aus 5.2)
14) e = 5, weil: e != {1,2,3} aus 8.1); e!=4 aus 8.1) und 7.1); e!=6 aus
12); e!=7 aus 8.2)
15) k4 = 6 aus 14) und 8.2)
16) c = 2 aus 8.1) und 14)
17) k5 = 2 aus 16) und 7.2)
18) k3 = 3 aus [k3 != 1 aus 5.1) und 10)] und [k3!=2 aus 17)] und [k3!=4
aus 12)] und [k3!={5,6,7} aus 10)]
19) w = 6 aus 19) und 10)
20) k1 = 5 aus [k1 != {1,2} aus 2) und 6)] und [k1 != 3 aus 18)] und [k1
!= 4 aus 13)] und [k1 != 6 aus 15)] und [k1 != 7 aus 2) und 6) und 14)]
21) k7 = 7 aus [k1 != 7 aus 20)] und [k2 != 7 aus 13)] und [k3 != 7 aus
18)] und k4 != 7 aus 15)] und [k5 != 7 aus 17)] und [k6 != 7 aus 9.1)
und 9.2)]
22) k6 = 1 (alle anderen ki sind schon belegt)
23) v = 1 aus 9.1)
24) z = 5 aus 20) und 6)
25) u = 4 aus [u != 1 aus 23)] und [u != 2 aus 11)] und [u != 3 aus
9.4)] und [u != 5 aus 24)] und [u != 6 aus 19)] und [u != 7 aus 9.3)]
26) d = 1 aus 9.4) und 25)
27) f = 3 aus 24) und 2)
28) a = 4, da nur a =4 oder b = 4 übrig ist und mit 25) und 3.1) b != 4
sein muß
29) b = 7, da alle anderen Mütter bereits festgelegt sind
30) t  = 7, da nur t und x als Väter noch nicht vergeben sind und 29)
mit 3.2)
31) x = 3, da dies der einzige übrige Vater ist

Damit heißt dies:
Im Haus 1 wohnen Miranda mit Elias und 2 Mädchen.
Im Haus 2 wohnen Linda und Olaf mit 1 Junge und 1 Mädchen.
Im Haus 3 wohnen Solveig und Mirko mit 2 Jungen und 1 Mädchen.
Im Haus 4 wohnen Anja und Benno mit 2 Jungen.
Im Haus 5 wohnen Ria und Peter mit 3 Jungen.
Im Haus 6 wohnen Zelia und Jonas mit 1 Junge und 2 Mädchen.
Im Haus 7 wohnen Jule und Uwe mit 1 Mädchen.

Nun noch die Probe...
1) ok
2) ok
3) ok
4) ok
5) ok
6) ok
7) ok
8) ok
9) ok
10) ok

Der Lösungsweg ist eindeutig, die Probe bestätigt die Lösung, also ist  die gefundene Lösung tatsächlich richtig und die einzige Lösung.



Aufgabe 2


290.  Wertungsaufgabe

„Ihr habt aber viele Murmeln gesammelt“, sagte Bernd zu Maria. „Stimmt und die sehen auch noch richtig schön aus.“ „Wie viele sind das denn?“ „Pass auf.“ Du Bernd könntest dir eine wegnehmen und dann ein Viertel der Verbliebenen. Danach kommt Mike, nimmt eine Murmel weg und anschließend ein Viertel. So verfahren auch Lisa und ich. Jetzt sind immer noch welche da, von denen wir eine beiseite legen und dann können wir vier uns den Rest gerecht teilen.“ „Insgesamt hat Bernd dann aber mehr als du.“ „Das stimmt, aber ihr könnt ausrechnen, wie viele Murmeln (mindestens) am Anfang da waren.“ - 6 blaue Punkte. Wie sieht die Mindestzahl auf dem Kugelhaufen aus, wenn es n Leute sind (n>1), die jeweils eine Kugel weglegen und vom verbleibenden Rest 1/n wegnehmen. Nachdem sich jeder so bedient hat, lässt sich, nach dem nochmaligen Weglegen einer Kugel der verbliebene Haufen gleichmäßig unter allen aufteilen. 6 rote Punkte

Lösung:
blau: die Aufgabe durch Probieren herauszubekommen war nicht gerade einfach, aber versucht wurde es doch. Da es zwischenzeitlich einen Newsletter gab, dass die kleinste Zahl etwas über 1000 liegt, gab es dann noch ein paar Lösungszuschriften mehr. Viele habe ide Aufgabe von hinten her aufgezäumt und dann systematisch probiert, zum Teil mittels Tabellenkalkulation. Das ist natürlich zulässig.
Hier die Überlegung: Bekommt am Ende jeder der 4 noch n Kugeln, dann waren es vor dem Verteilen und Weglegen 4n + 1 Kugeln. Das hatte Maria übrig gelassen, nach dem sie sich 1/4 genommen hatte, Es waren 3/4 des Haufens, also hatte Maria 4/3(4n +1) plus die eine Kugel vorgefunden: 4/3(4n+1)+1 war also die Situation von Lisa, die demzufolge vor dem Weglegen der einen Kugel 4/3(4/3(4n+1)+1)+1 vorgefunden hatte. Entsprechend für Mike 4/3(4/3(4/3(4n+1)+1)+1) +1 und damit zu Beginn für Bernd 4/3(4/3(4/3(4/3(4N+1)+1)+1) +1)+1. Durch den Faktor 4/3 ist die "Chance", dass da am Ende eine natürliche Zahl herauskommt oder auch zwischendurch nicht so groß. Ja beim systematischen Probieren findet man erst mit N = 80 die erste Lösung und somit als Kugelzahl am Anfang 1021. Schaut man sich den Probierausdruck an, so ist es ja so dass die 4 bei 4/3 von der Anzahl der 4 Leute (n)  kommt, die 3 um eins kleiner ist als die 4 und insgesamt 5 mal (also einmal mehr wie Leute ) geteilt wird. Mit etwas mehr oder weniger Spielerei erhält man nun die 1021 auch mit 45 - 3. Jede Anzahl von Kugeln mit m*45 - 3 (m - natürliche Zahl >0) liefert eine Lösung für die Aufgabenstellung:
rot: Ist die Anzahl der Leute n, wird vor jeder Teilung eine Kugel weggenommen und bei der Teilung wird 1/n genommen bzw. aufgeteilt, dann braucht man:
m(n(n+1) - (n-1) Kugeln. Die sehr ausführliche Herleitung inklusive des Beweises mittels vollständiger Induktion von mawi, wird zu einem späteren Zeitpunkt noch ergänzt, danke an mawi schon mal vorab. Mit m = 1 erhält man immer die Minimalzahl, wenn man für n= 2 davon ausgeht, dass es bei der letzten Teilung auch mal Null Kugeln sein dürfen, ansonsten nimmt man dort m = 2.



Aufgabe 3


291.  Wertungsaufgabe

„Wir haben uns in unserer Gruppe über rechtwinklige Dreiecke unterhalten. Der Linus aus der 5. Klasse kannte sogar schon den Satz des Pythagoras und wusste, dass der Flächeninhalt dieser Dreiecksart sich auch einfach ausrechnen lässt. (Sind a und b die kürzeren Seiten und c die längste, so gilt a² + b² = c² und A = a*b/2)
Mit etwas Mühe haben wir zwei verschiedene solche Dreiecke gefunden, deren Seitenlängen ganzzahlig waren und das bei gleichem Flächeninhalt.“ 8 blaue Punkte – verschieden heißt, die Dreiecke sind natürlich nicht kongruent zueinander.
Richtig hammerhart ist die rote Aufgabe. Es sind vier verschiedene rechtwinklige Dreiecke zu finden, deren Seitenlängen ganzzahlig sind und deren Flächeninhalt gleich ist. 12 rote Punkte. Anmerkung zu rot, der kleinstmögliche Flächeninhalt hat mehr als 100 000 Einheiten.
Lösung:
Im Newsletter zu dieser Aufgabe wurde ein Hinweis auf die Serie 13 Aufgabe 5 gegeben. Dort ist ein Verfahren zur Erzeugung pythagoräischer Zahlentripel bewiesen worden. Man nehme zwei verschiedene natürliche Zahlen (>0) m und n mit m > 0. Mit a = m² - n², b = 2mn und c = m² + n² erhält man dann pythagoräisches Tripel.
Nun braucht man nur noch die Flächeninhalte zu vergleichen und sieht ob die Flächeninhalte gleich sind (oder eben nicht).
Viele haben (zum Teil sehr lange) systematisch probiert und so ein oder mehrer Lösungen gefunden:
Blau: a = 20, b = 21 und c = 29 liefern den Flächeninhalt 210, aber auch (12; 35; 37) führt auf den Flächeninhalt 210. Darauf lassen sich durch ganzzahliges Vervielfachen weitere Lösungen finden.
Lösungen für rot und andere Anzahlen sind der Tabelle entnehmbar. (Danke Elisa und ihrem Papa.)









kleinste Flächeninhalte


a b c A
n x y k k*|x²-y²| k*2*x*y k*(x²+y²) k²*x*y*|x-y|*(x+y)
1 1 2 1 3 4 5 6
2 3 2 1 20
21 29 210

1 6 1 35 12 37 210
3 3 7 1 40 42 58 840

5 7 1 24 70 74 840

7 8 1 15 112 113 840
4 7 37 1 1320 518 1418 341880

33 37 1 280 2442 2458 341880

37 40 1 231 2960 2969 341880

55 56 1 111 6160 6161 341880
5 11 35 13 14352 10010 17498 71831760

23 33 13 7280 19734 21034 71831760

15 169 1 28336 5070 28786 71831760

161 169 1 2640 54418 54482 71831760

169 176 1 2415 59488 59537 71831760
6 189 64 13 411125 314496 517621 64648584000

11 35 390 430560 300300 524940 64648584000

23 33 390 218400 592020 631020 64648584000

15 169 30 850080 152100 863580 64648584000

161 169 30 79200 1632540 1634460 64648584000

7 345 15 1784640 72450 1786110 64648584000
7 65 133 138 1858032 2386020 3024132 2216650756320

77 247 46 2533680 1749748 3079148 2216650756320

117 187 69 1468320 3019302 3357402 2216650756320

45 221 69 3230304 1372410 3509754 2216650756320

133 153 138 789360 5616324 5671524 2216650756320

1045 1071 6 330096 13430340 13434396 2216650756320

2907 2912 3 87285 50791104 50791179 2216650756320
weitere Varianten






1 3 2 1 5 12 13 30
2 3 8 1 55 48 73 1320

1 11 1 120 22 122 1320
3 7 13 1 120 182 218 10920

13 8 1 105 208 233 10920

13 15 1 56 390 394 10920
4 13 55 2 5712 2860 6388 8168160

11 91 1 8160 2002 8402 8168160

85 91 1 1056 15470 15506 8168160

91 96 1 935 17472 17497 8168160
5 13 55 6 17136 8580 19164 73513440

11 91 3 24480 6006 25206 73513440

11 119 2 28080 5236 28564 73513440

85 91 3 3168 46410 46518 73513440

91 96 3 2805 52416 52491 73513440
6 7 37 4830 6375600 2501940 6848940 7975684332000

375 32 69 9632469 1656000 9773781 7975684332000

33 37 4830 1352400 11794860 11872140 7975684332000

3 77 2415 14296800 1115730 14340270 7975684332000

11 529 70 19580400 814660 19597340 7975684332000

1 111 2415 29752800 536130 29757630 7975684332000

Der "Erfinder" dieses Aufgabe - Henry Ernest Dudeney - hatte allerdings keinen Computer.
Hier die Angabe der Lösung aus: The Canterbury Puzzles nr. 107

The Four Princes.

When Montucla, in his edition of Ozanam's Recreations in Mathematics, declared that "No more than three right-angled triangles, equal to each other, can be found in whole numbers, but we may find as many as we choose in fractions," he curiously overlooked the obvious fact that if you give all your sides a common denominator and then cancel that denominator you have the required answer in integers!

Every reader should know that if we take any two numbers, m and n, then m2 + n2, m2 - n2, and 2mn will be the three sides of a rational right-angled triangle. Here m and n are called generating numbers. To form three such triangles of equal area, we use the following simple formula, where m is the greater number:—

mn + m2 + n2 = a
m2 - n2 = b
2mn + n2 = c

Now, if we form three triangles from the following pairs of generators, a and b, a and c, a and b + c, they will all be of equal area. This is the little problem respecting which Lewis Carroll says in his diary (see his Life and Letters by Collingwood, p. 343), "Sat up last night till 4 a.m., over a tempting problem, sent me from New York, 'to find three equal rational-sided right-angled triangles.' I found two ... but could not find three!"

The following is a subtle formula by means of which we may always find a R.A.T. equal in area to any given R.A.T. Let z = hypotenuse, b = base, h = height, a = area of the given triangle; then[Pg 247] all we have to do is to form a R.A.T. from the generators z2 and 4a, and give each side the denominator 2z (b2 - h2), and we get the required answer in fractions. If we multiply all three sides of the original triangle by the denominator, we shall get at once a solution in whole numbers.

The answer to our puzzle in smallest possible numbers is as follows:—

First Prince 518 1320 1418
Second Prince 280 2442 2458
Third Prince 231 2960 2969
Fourth Prince 111 6160 6161

The area in every case is 341,880 square furlongs. I must here refrain from showing fully how I get these figures. I will explain, however, that the first three triangles are obtained, in the manner shown, from the numbers 3 and 4, which give the generators 37, 7; 37, 33; 37, 40. These three pairs of numbers solve the indeterminate equation, a3b - b3a = 341,880. If we can find another pair of values, the thing is done. These values are 56, 55, which generators give the last triangle. The next best answer that I have found is derived from 5 and 6, which give the generators 91, 11; 91, 85; 91, 96. The fourth pair of values is 63, 42.

The reader will understand from what I have written above that there is no limit to the number of rational-sided R.A.T.'s of equal area that may be found in whole numbers.





Aufgabe 4

292. Wertungsaufgabe

"Hallo Mike, bei dir sieht es ja aus. Der Computer ist an, aber den siehst du ja kaum, wegen des großen Büchstapels", sagte Bernd vorwurfsvoll schmunzelnd - bei ihm war es ja kaum anders - als er Mike das erste Mal nach dessen Urlaub sah. "Na schau doch mal, auf der neuen Homepage des Chemnitzer Schulmodells habe ich einen Briefmarkenzusammendruck aus Ungarn entdeckt - anlicken -. Der gefällt mir sehr, aber erstaunlicherweise hat der Gestalter der Marken bei der Nummerierung einen Fehler gemacht." "Stimmt", meinte Bernd, nach dem er sich die Marken genau betrachtet hatte. (Wo liegt der Fehler? - 2 blaue Punkte). "Den Stapel mit den Krimis räume ich gleich weg, aber das Zitat will ich dir mal schnell noch vorlesen:" ... Gleichungen, also Gleichungen, für die es ??? Lösung gibt, heißen absurd. Ein Beispiel dafür ist (a + b)(a -b)  = a² – b² +1" "Das steht in einem Krimi?" "Aber klar doch, schau her". Aufgabe rot: Was steht im Zitat statt ??? und wie heißt der Krimi (2 + 1) Versiegelt

Lösung:

blau: Die Briefmarken sind durchnummeriert. 1; 2; ...; 30. Allerdings sind diese Zahlen in der Primfaktorenzerlegung notiert. 1 (ist keine Primzahl aber) 2; 3; 2*2, 5; 2*3; 7; 2³, ...17; 2*9; 2²*5; 3*7; ... Der Fehler ist also bei der 18, die mit 2*9 angegeben ist, statt richtigerweise 2*3². Übrigens einige Paare der Marken bilden Stereogramme, so die 29 und 30 - pardon 2*3*5.
rot: "Unwahre Gleichungen, also Gleichungen, für die es keine Lösung gibt, heißen absurd." Zitat aus Stieg Larsson - Verdammnis.





Aufgabe 5



293. Wertungsaufgabe

"Na, den komischen Fehler auf den Marken zu finden, war ja nicht so schwer, wenn man einmal erkannt hat, dass es sich um die Primzahlzerlegung handelte", meinte Lisa. "Das ist schon richtig, aber trotzdem muss man darauf kommen. Ich habe auch noch ein kleines Primzahlrätsel." "Lass hören."
"Gesucht sind Paare von Primzahlen, deren Differenz eine zweistellige Primzahl ist. Zu finden sind alle Paare von Primzahlen, wobei die Differenz kleiner als 30 sein soll?" 4 blaue Punkte
"Aber pass mal auf, ob du dieses verblüffende Primzahlrätsel auch lösen kannst. Es sind alle Zahlen zu untersuchen, deren Ziffern alle verschieden sind -- wobei die Null nicht vorkommen soll." "Da gibt es doch unheimlich viele." "Man kann diese aber systematisch finden, mittels Permutation, also so zum Beispiel die 137, dann gibt es noch die 173, 317, 371, 713 und 731." "Ja, ich erinnere mich, aber wie lautet denn nun die Aufgabe?" "Es ist die größte Zahl zu finden, bei der alle Permutationen  eine Primzahl darstellen. Bei meinem Beispiel sind drei der Zahlen Primzahlen, drei aber eben auch nicht. Das Ergebnis wird dich überraschen." 8 rote Punkte

Lösung:
Bei der blauen Aufgabe haben sich einige etwas schwer getan oder auch was vergessen, weil der Text nicht genau gelesen wurde, aber okay.
Wenn die Differenz zweier Primzahlen eine zweistellige Primzahl sein soll, muss eine der Primzahlen die 2 sein. Bei allen anderen Primzahlen ergibt sich ja eine gerade Zahl als Differnz und somit keine Primzahl. Zweistellige Primzahlzahldifferenzen kleiner als 30 könnten sein 11, 13, 17, 19, 23 und 29. Das ergäbe die Paare:
(2; 13), (2; 15), (2; 19), (2;25) und (2;31). Davon sind allerdings nur diese Primzahlpaare: (2; 13), (2; 19) und (2;31).
Rot. Hier möchte ich den von XXX geschriebenen Dialog als Lösung anbieten, danke sehr.:

„Also Mike“, sagte Bernd, „das mit den großen Zahlen, die Primzahlen sind oder nicht, und dann noch permutiert, da sollten wir uns einen schnellen Rechner suchen!“ Und Mike rechnet mit: „Die größte Zahl ist 987654321 und deren Ziffern haben 9! (Fakultät) Permutationen der Reihenfolge. Ich mag so große Zahlen nicht teilen!“

„Okay!“ grinst Bernd, „bei der Größten helfe ich dir, die hat Quersumme 45 und ist damit eine Neunerzahl! Schon 9! Probleme gelöst!“

Mike: „Nun mal systematisch: Welche Teilbarkeitsregeln kennen wir? Da sind die Teiler der Stufenzahl, der 10. Zweier- und Fünferzahlen erkennen wir an der letzten Stelle.“ „Ja“, meint Bernd, „und durchs Permutieren kommt jede Ziffer mal nach hinten, wir können also alle Zahlen weglassen mit einer geraden Ziffer oder mit einer 5.“ Da ist Mike aber erleichtert: „9731 statt 987654321 als größte Zahl, da sind wir gut voran gekommen.“ „Aber mit der Quersumme geht nun nur noch die 93 und die 39 zu knacken. Oder gibt es noch weitere Teilbarkeitsregeln? Opa kennt da sicher ein paar alte Tricks.“

„Eine Quersummenregel gibt es für die Teiler der Zahlen neben der Stufenzahl, und zwar die normale Quersumme für die Zahl davor, bei unserem Zehnersystem also für die 9.“ „Im Sechzehnersystem für die 5, weil sie die 15 teilt?“ fragt Bernd erstaunt. „Ja! Und für die Zahl nach der Stufenzahl, also unsere 11 gibt es die alternierende Quersummenregel, also einmal zuzählen, einmal abziehen.“ „Warum denn das?“ fragt Mike. „11 ist 1 mehr als 10, 99 ist 1 weniger als 100, 1001 wieder 1 mehr, usw …“ „ Nicht so allgemein! Bei den vierstelligen Zahlen zähle ich die 1. und 3. Ziffer zusammen und ebenfalls die 2. und 4. Wenn die Summen gleich sind [oder sich um 11 unterscheiden] ist es eine Elferzahl?“ „Ja! 9731 haben wir noch:
9 + 1 = 7 + 3 = 10. Dann sind 9713, 9317, 7931, 7139 alles Elferzahlen?“ „Claro – und rückwärts gelesen auch.“

„Mensch!“ ruft Mike, „mit der einen Beobachtung sind nun alle vierstelligen Zahlen auch noch weg, dann ist die Größte ja nur dreistellig!“ „Wie heißt denn die vereinfachte Elferregel für dreistellige Zahlen?“ fragt Bernd. „Wir haben das so gelernt“, sagt Opa: „Elferzahlen, da ist die mittlere Ziffer Summe der äußeren wie bei 253 = 11*23 oder die beiden äußeren sind um 11 größer als die mittlere wie bei 407 = 11*37.“ „Da finde ich nur noch die 913 mit 9+3 = 1+11.“

„Toll wie das mit den Teilbarkeitsregeln ging. Die fehlenden dreistelligen Zahlen 973, 971 und 731 schaffen wir jetzt auch ohne Regeln.“ „Die kleinste Primzahl, die wir noch nicht getestet haben, ist die 7. Da kann man auch Regeln basteln, aber für unsere kleinen Zahlen bringt das nichts mehr!“ Und Opa hat noch einen letzten Tipp: „Mit euren Teilbarkeitsregeln für 2, 3 und 5 könnt ihr bis 100 jede Zahl zerlegen außer 49 = 7*7, 77 = 7*11 und 91 = 7*13. Jetzt reicht euer Handwerkzeug aber …“

Mike zeigt gleich, dass er gut zugehört hat:

„Wenn 91 eine Siebenerzahl ist, dann auch 910 + 7 = 917. Wieder eine weg!“ Bernd legt sofort nach: „Nimm statt 910 die 903 und finde 903+70 = 973.“

„Die letzte Dreistellige, die 731 erwähnt Thomas ja schon, also 713 = 690 + 23 = 31*23 noch der Vollständigkeit halber aufgeschrieben.“

Die größte Zweistellige von den untersuchen Zahlen tut es nun aber doch noch! 97 und 79 sind Primzahlen!



Aufgabe 6


294. Wertungsaufgabe

16

3

2

13

5

10

11

8

9

6

7

12

4

15

14

1

"Hallo Lisa, wie ich sehe hast du dir das magische Quadrat von Albrecht Dürer in deine 16 Felder eingetragen."
"Stimmt genau. In unserer Gruppe werden wir nächste Woche dieses 4 x 4 Quadrat genau untersuchen. Es ist fantastisch, welche der 2 x 2 Teilquadrate man auch untersucht, es kommt als Summe immer 34 heraus."  Mike schaut noch mal ganz genau hin und meint. "Na bei allen stimmt das aber nicht." "Du hast Recht." Wie viele solche  2 x 2 Quadrate gibt es und warum muss die Summe 34 sein? (2 + 3 blaue Punkte). Für 5 blaue Punkte ist ein "perfektes" 4 x 4 Quadrat zu finden. Das heißt, alle bildbaren Teilquadrate haben die gleiche Summe 34.


Lösung:

blau: Es gibt insgesamt neun 2 x 2 Quadrate. Drei lassen sich finden, wenn man die oberste und zweite Zeile nimmt, dann drei aus zweiter und dritter Zeile. Dazu kommen noch drei in dritter mit vierten Zeile kombiniert. Allerdings sind es "nur" 5 bei denen die geforderte Summe 34 herauskommt. Warum nun 34?

Addiert man die Zahlen von 1 bis 16, so ergiebt sich 136. Soll in allen Zeilen die gleiche Summe herauskommen, so ergibt das für jede Zeile 34. Die Summe von vier Zahlen sollte also 34 sein. Noch mal gezeigt für den Fall alle 2 x 2 Quadrate in der Summe gleich, dann gilt diese natürlich auch, in den die 2 x 2 Quadrate nebeneineinander liegen. Somit umfassen solche zwei 2 x 2-Quadrate genau die 8 Zahlen zweier Zeilen, deren Summe ja 2 x 34 = 68 (Zeilensummen) muss. Somit bleibt für die Quadrate jeweils 34.

rot: Das perfekte Quadrat musste laut Aufgabenstellung nicht notwendigerweise magisch sein und so gab es eine Reihe von Lösungen, bei denen alle Teilquadrate die 34 aufwiesen - ohne magisch zu sein. Das war in Ordnung. Magische Quadrate, die die geforderte Bedingung erfüllen, gibt es auch. Echt verschieden - im Sinne der nächsten Aufgabe - sind genau 48 mag. Quadrate, die die Bedingung erfüllen.

Ein ganz besonders davon ist:

1

12

13

8

14

7

2

11

4

9

16

5

15

6

3

10

Es ist magisch und alle Teilquadrate ergeben 34. Aber schneidet man man dieses Quadrat aus, dann kann man aus diesem Papierstück auf zwei Arten einen Zylinder formen. Und auch hier hat jedes Teilquadrat die Summe 34, egal wie man hinschaut - ist doch cool, oder?


Aufgabe 7


295. Wertungsaufgabe

"Die perfekten Quadrate, man nennt sie auch diabolische  Quadrate, der letzten Woche haben mir sehr gefallen", meinte Bernds Vater. Es gibt davon 48 echt verschiedene. Von den 4x4 Quadraten sind 880 magisch, die echt verschieden sind." "Echt verschieden?", fragte Maria nach. "Nun, das heißt, dass die nicht durch Spiegelung oder Drehung auseinander hervorgehen." "Ach, ich verstehe." "Da stellt sich doch die Frage, wie viele echt verschiedene 4 x 4 Quadrate (gebildet aus den Zahlen 1 bis 16 -- jeweils einmal verwendet) gibt es überhaupt, egal ob die magisch sind oder nicht?" (5 rote Punkte)
Wie viele echt verschiedene 2 x 2 Quadrate gibt es (Zahlen 1 bis 4 jeweils einmal) (Sind zwar nie magisch, aber trotzdem kann man die ja untersuchen.) Punktzahl gleich Anzahl + die selbe Punktzahl dazu, wenn man notiert, warum es nicht mehr sein können.

 

Lösung:

Bei beiden Aufgabenteilen gilt die Anzahl der Anordnungen der Zahlen von 1 bis n liegt bei n! Ebenso gilt, dass je 8 Quadrate durch Spiegeln und Drehen eigentlich gleich sind. Echt verscheiden sind also n!/8.

Das bedeutet für blau es gibt nur drei echt verschiedene Quadrate.

Beispiele von echt verschiedenen Quadraten:

2 1   3 1 4 1
3 4   4 2   2 3

Bei rot sind es 16!/8 = 2615348736000 echt verschiedene und nur 880 davon sind (echt verschieden) magisch.

 


Aufgabe 8


296. Wertungsaufgabe:


"Bei den magischen Quadraten gibt es noch viel zu entdecken", sagte Bernds Opa, als die vier Freunde ihm von der letzten Aufgabe erzählten. "Schaut mal her, ich schreibe die natürlichen Zahlen etwas pyramidenförmig auf."

 

 

 

 

 

1

2

3

 

 

 

 

 

 

 

4

5

6

7

8

 

 

 

 

 

9

10

11

12

13

14

15

 

 

 

16

17

18

19

20

21

22

23

24

 

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35


"Und so weiter. Wenn ich jetzt an einer Stelle quer durch die Pyramide einen senkrechten Strich ziehe, so ist die Summe der vor dem Strich stehenden Zahlen immer genau so groß wie die Summe der Zahlen hinter dem Strich und das Zeile für Zeile." Wo muss der Strich hin (3 blaue Punkte -Rechnung nicht vergessen-) und warum funktioniert das (6 rote Punkte)?


Lösung:

Die Pyramide wurde um eine Zeile "nach oben" ergänzt. Hinzu kommt noch eine Zeilennummer:

Blau. Der gesuchte Strich verläuft nach der 2 bzw. 6; 12 ...

Als Summen ergeben sich: 1 + 2 = 3

4 + 5 + 6 = 7 + 8 = 15

9 + 10 + 11 + 12 = 13 + 14 + 15 = 42

16 + 17 + 18 + 19 + 20 = 21 + 22 + 23 + 24 = 90 ...

0

 

 

 

 

 

0 |

 

 

 

 

 

 

1

 

 

 

 

1

2 |

3

 

 

 

 

 

2

 

 

 

4

5

6 |

7

8

 

 

 

 

3

 

 

9

10

11

12|

13

14

15

 

 

 

4

 

16

17

18

19

20|

21

22

23

24

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

n

...

 

 

 

n² + (n - 1)

n² + n |

n² + (n +1)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

rot : Die Struktur der Pyramide zeigt folgendes:

Die n-te Zeile beginnt mit n².

Behauptet wird, dass die Summe von n² bis (n² + n) genau so groß ist wie die Summe von (n² + (n+1)) bis (n² + 2n).

Linke Seite: n² + (n² + 1) + ... + (n² + n) ==> n² + n * n² + (1 + 2 + ... + n) ==> n³ + n² + (1 + 2 + ... + n)

 

Rechte Seite (n² + (n+1)) + (n² + (n+2)) + ... + (n² + 2n) ==> n * n² + n * n + (1 + 2 + ... + n) ==> n³ + n² + (1 + 2 + ... + n)

Die Summen links und rechts des Striches sind also gleich.


 

Aufgabe 9

297. Wertungsaufgabe

"Hallo Maria. Pendelst du jetzt die Aufgaben für eure Gruppe aus?" "Nein, natürlich nicht", erwiderte sie. "Ich versuche die Erdrotation nachzuweisen", gab sie Mike zu verstehen. "Und wie soll das gehen? "Stell dir vor, du bist am Nordpol und baust dort ein großes Pendel auf. Wenn du es anschiebst, dann behält es seine Schwingungsebene bei und die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal unter dem Pendel durch. Du kannst also eine richtige Uhr in den Schnee zeichnen und das Pendel zeigt die Zeit." "Warum muss ich da bis zum Nordpol? Das geht in Chemnitz doch sicher auch." "Ja und nein. So geht es zum Beispiel am Äquator gar nicht mit so einer "Uhr", weil das Pendel ja so schwingt, wie die Erde sich bewegt. In Chemnitz, welches sich auf 50° 50' nördlicher Breite befindet, schafft das Pendel in 24 Stunden auch nur 279,11°."
Wie lange braucht das Pendel in Chemnitz für einen Vollkreis?(360°) 2 blaue Punkte.
Wie lässt sich für jeden Ort der Erde ausrechnen, wie viel Grad das Pendel an einem Tag schafft? 2 rote Punkte für die Formel + 6 Punkte für eine gute Herleitung der Formel.

Lösung:

Blau: Nun, hier kann man mit einer einfachen Verhältnisgleichung weiterkommen:

x die Zeit für die 360°:

x : 24 h = 360° : 279,11° | * 24 h

x = 24 h * 360°: 279,11°

x = 30,9555372 h, also rund 31 Stunden oder eben genauer: 30 Stunden 57 Minuten und 19,9340762 Sekunden.

rot: Die Formel basiert nicht auf einer solchen Verhältnisgleichung. Um die Zeit für einen Ort müssen die 24 h mit dem Sinus des Breitengrades multipliziert werden.

Mit dem Stichworten Foucaultsches Pendel und Breitengrad ist ein Herleitung schnell zu finden. Bitte mal damit vorlieb nehmen, danke.


Aufgabe 10

298. Wertungsaufgabe

"Du testest wohl neue Spielregeln für Schach?, schmunzelte Mike, als er Lisa mit einer Schere vor einem Schachplan erblickte. "Nein, natürlich nicht. Ich bin den Gedanken bloß mal durchgegangen, wie viele verschiedene Rechteckformen sich aus so einem 8 x 8 "Schachbrett" ausschneiden lassen." "Wie jetzt - Rechteckformen?" Nun, du siehst doch auf dem Spielbrett die Quadrate. Entlang der Kanten dieser Quadrate wird vorsichtig geschnitten, so dass die ausgeschnittenen Teile rechteckig (Quadrate eingeschlossen) sind." Ah ja, jetzt verstehe ich." Wie viele Arten von Rechteckformen lassen sich auf dem Schachbrett finden (sehr wahrscheinlich bräuchte mehr als ein Brett um die alle auszuschneiden) - die Farbe der Felder ist egal. 4 blaue Punkte.
"Wenn man von jeder dieser Formen genau eine nimmt, so kann man aus einem Teil von ihnen ja vielleicht auch wieder ein 8x8-Feld zusammensetzen, natürlich so, dass sich keine Teile überlagern." "Meinst du, dass dies lückenlos geht?" "Ich weiß es noch nicht, ich habe es noch nicht getestet.." Rote Punkte: Für jede verwendete Form gibt es einen Punkt. Für jedes Feld, welches frei bleibt wird ein Punkt abgezogen.

Lösung:

blau:

Rechtecke, die ein "Quadrat breit" sind: 1*1, 1*2, 1*3, 1*4, 1*5, 1*6, 1*7, 1*8.

Rechtecke, die "zwei Quadrate, aber nicht 1 Quadrat breit" sind: 2*2, 2*3, 2*4, 2*5, 2*6, 2*7, 2*8;

Entsprechend: 3*3, ..., 3*8, 4*4, ..., 4*8, 5*5, ..., 8*5, 6*6, 6*7, 6*8, 7*7, 7*8, 8*8

Es sind also insgesamt 36 Möglichkeiten. Natürlich kann man diese nicht alle aus einem Brett schneiden. Rechnet man alle Teilquadrate zusammen kommt man auf auf über 700 Felder.

rot: Aus der letzten Bemerkung bei blau wird klar, soll genau ein Schachbrett (64 Teilquadrate) aus möglichst vielen verschiedenen Stücken zusammen gesetzt werden, so dürfen aus möglichst wenigen Teilquadraten bestehen. Die kleinen sind 1*1, 1*2, 1*3, 1*4, 2*2, 1*5, 1*6, 2*3, 1*7, so jetzt sind es schon 38 Teilquadrate. 1*8, 2*4 dazu führt auf 54 Teilquadrate. 1*9 gibt es nicht, also kommt als nächst größeres die 2*5. Damit sind es maximal zwölf Stücke die die 64 Stücke eines Schachbrettes bilden können. Sind die Teilstücke größer, wird die zulässige Anzahl kleiner. Es wurden mehrere Versionen gefunden - am schnellsten war XXX, so dass dessen Beispiel hier gezeigt wird, danke.

 

1x8

 

 

 

 

 

 

 

 

2x5

 

 

 

2x2

 

1x7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2x3

 

 

2x4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1x6

 

 

 

 

 

 

 

1x5

 

 

 

 

1x3

 

 

1x4

 

 

1x1

1x2

 

 Anmerkung: rote Punkte hätte natürlich jeder haben können, mindestens 1, wenn er sagt ich nehme das 8*8, aber nun ja.


 

Aufgabe 11

299. Wochenaufgabe

"Die Aufgabe von letzter Woche gefiel mir richtig gut, hinzu kam, dass die größte rote Punktzahl auch gerade noch die 12 war, welche als Maximalpunktzahl bei der Wochenaufgaben üblicherweise vorkommen kann", meinte Bernds Opa. "Aber habt ihr euch auch mal über die Restschachbretter Gedanken gemacht.?" "Wie meinst du das?", hakte Maria nach. "Pass mal auf. Eine der Formen von letzter Woche war das 2x2 Quadrat. Das kannst du von einer Ecke ausschneiden, aber auch irgendwo anders. Der übrig bleibende Rest des Brettes sieht dann natürlich  anders aus." "Stimmt.". Wie viele verschiedene Reste gibt es beim Ausschneiden von 2 x2 Quadraten. 6 blaue Punkte. Die Farben der Felder oder auch die Betrachtung von der Rückseite des Brettes aus begründen keine Verschiedenheit. Wie viele Restformen gäbe es beim 10 x  10 internationalen Damefeld, wenn man dort diese 2 x 2 Felder ausschneiden würde? 6 rote Punkte. Für die Herleitung einer Formel für ein n x n -Feld gibt es noch mal extra Punkte.

Lösung:

Als Lösungsbeispiel die Variante von XXX, danke:

als pdf


 

Aufgabe 12

300. Wochenaufgabe

"Findest du nicht auch, dass 300 eine besondere Zahl ist?", fragte Bernd. "Ich weiß nicht, wobei, 300 Wochenaufgaben sind schon eine Menge, wobei wir ja nicht von Anfang an dabei waren." "Das stimmt, aber egal, da wollen wir mal nicht so sein." "Dann lass uns die 300 mal genauer anschauen, einverstanden?"
Wie viele Multplikationsaufgaben, die das Ergebnis 300 haben, gibt es? (natürliche Zahlen (größer 1) sollen verwendet werden, Vertauschung der Faktoren führt zu keiner neuen Aufgabe.) 8 blaue Punkte.
Wie viele Additionsaufgaben gibt es, so dass das Ergebnis 300 ist. Bedingung: die Summanden sollen (maximal 3) Primzahlen sein. (Vertauschung der Summanden zählt nicht als verschieden) 6 rote Punkte, wenn man sicher nachweist, dass man alle gefunden hat.

 

Lösung:

Blau: Zur Vereinfachung wird verzichtet immer wieder auf die Nichtzulassung der Vertauschung hinzuweisen.
Zerlegung in Primfaktoren führt auf 2*2*3*5*5  - also 1 Möglichkeit mit 5 Faktoren.
Für vier Faktoren müssen zwei der Primfaktoren zu einem Faktor zusammengefasst werden. ==> Daraus ergeben sich 5 Möglichkeiten. Für drei Faktoren sind es dann 11 Möglichkeiten und für zwei Faktoren noch einmal 8. Die letzt genannten wurden von den meisten Teilnehmern notiert, mehr als Faktoren wurden releativ selten notiert, nun ja. Eine Auswahl von Ergebnissen: 3*4*5*5; 2*2*75; 3*4*25; 5*5*12; 10*30; 5*60; ...

Rot: Mit Hilfe der Primzahlen im Bereich bis zur 300 (Tabelle - letzte Spalte) lassen sich die passenden Summen aus zwei Summanden recht schnell finden. Es sind 21, da ja auch hier die Vertauschung nicht weiterführt. Für drei Summanden gilt, dass einer der Summanden die "2" sein muss. Die systematische Suche erfolgt nun wieder und führt siehe Tabelle auf 11 Möglichkeiten. Es sind also insgesamt genau 32 Möglichkeiten die 300 in 2 bzw. 3 "Primsummanden" zu zerlegen. Hinweis: lässt man 5 Summanden zu, so gibt es rund 2.500 Möglichkeiten.

 





2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43,
3 297 - - 47, 53, 59, 61, 67, 71, 73, 79, 83, 89, 97, 101, 103, 107,
5 295 - 5+293+2 109, 113, 127, 131, 137, 139, 149, 151, 157, 163, 167, 173, 179, 181,
7 293 7+293 2+5+293 D 191, 193, 197, 199, 211, 223, 227, 229, 233, 239, 241, 251, 257, 263,
9 291 - - 269, 271, 277, 281, 283, 293,
11 289 - -
13 287 - -
15 285 -

17 283 17+283 17+281+2
19 281 19+281 17+2+281 D
21 279 - -
23 277 23+277 -
25 275 - -
27 273 - -
29 271 29+271 29+269+2
31 269 31+269 29+2+269 D
33 267 - -
35 265 - -
37 263 37+263 -
39 261 - -
41 259 - 41+257+2
43 257 43+257 41+2+257 D
45 255 - -
47 253 - 47+251+2
49 251 - 47+2+251 D
51 249 - -
53 247 - -
55 245 - -
57 243 - -
59 241 59+241 59+239+2
61 239 61+239 59+2+239 D
63 237 - -
65 235 - -
67 233 67+233 -
69 231 -

71 229 71+229 71+227+2
73 227 73+227 71+2+227 D
75 225 - -
77 223 - -
79 221 - -
81 219 - -
83 217 - -
85 215 - -
87 213 - -
89 211 89+211 -
91 209 - -
93 207 - -
95 205 -

97 203 - -
99 201 - -
101 199 101+199 101+197+2
103 197 103+197 101+2-197 D
105 195 - -
107 193 107+193 107+191+2
109 191 109+191 107+2+191 D
111 189 - -
113 187 - -
115 185 - -
117 183 - -
119 181 - -
121 179 - -
123 177 - -
125 175 - -
127 173 127+173 -
129 171 - -
131 169 - 131+167+2
133 167 - 131+2+167 D
135 165 - -
137 163 137+163 -
139 161 - -
141 159 - -
143 157 - -
145 155 - -
147 153 - -
149 151 149+151 149+2+149




Auswertung Serie 25 (blaue Liste)

Platz Name Ort Summe Aufgabe

289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300
1. Rafael Seidel Chemnitz 64 10 6 8 2 4 5 6 3 2 4 6 8
2. Sabine Fischbach Hessen 63 10 6 8 2 4 5 6 3 2 4 5 8
3. Doreen Naumann Duisburg 62 10 6 8 - 4 5 6 3 2 4 6 8
4. Elisa Parsche Chemnitz 60 10 6 8 2 4 5 6 3 2 - 6 8
5. Astrid Fischer Chemnitz 40 10 - - 2 4 5 1 - - 4 6 8
6. Linus-Valentin Lohs Chemnitz 35 - - - 2 4 2 6 3 - 4 6 8
7. Hermann Thum Chemnitz 34 5 - 8 2 - - 6 3 - 4 6 -
7. XXX ??? 34 - 6 - - 4 - 6 - - 4 6 8
8. Richard Hahmann Chemnitz 29 - - 8 - - 5 - - - 4 6 6
8. Uwe Parsche Chemnitz 29 - - - - - - 6 3 2 4 6 8
9. Felix Haase Chemnitz 27 - - 8 2 - 5 - 3 2 4 - 3
10. Kai-Lutz Wagner Chemnitz 25 8 - - 2 - - - 3 - - 4 8
11. Nina Zätsch Chemnitz 24 5 - 8 2 - - 1 3 - 2 - 3
11. Mawi Dresden 24 10 6 8 - - - - - - - - -
11. Jamila Wähner Chemnitz 24 6 - 8 - - - 3 3 - 4 - -
11. Loise Reichmann Chemnitz 24 - - 8 2 - 5 - 3 - - 3 3
12. Lisa Grassmann Chemnitz 23 - 4 8 - 4 - - - - - - 7
13. Anja Posselt Chemnitz 22 - - 8 2 - 5 - - - 4 - 3
14. Marie Sophie Roß Chemnitz 21 - - 8 2 - 5 - 3 - - - 3
15. Pauline Marschk Chemnitz 20 - - - - 3 4 - 3 2 - - 8
15. Felix Taubert Chemnitz 20 - - - - 3 5 - - 2 4 6 -
16. Paula Hartmannsdorf 17 - - - - - - - - - 4 5 8
17. Jonathan Kässler Chemnitz 16 - - 8 - - - 2 3 - - - 3
17. Ellen Richter Chemnitz 16 - - 4 - - 5 2 - - 3 - 2
18. Andree Dammann München 15 - 6 - - 3 - - 3 - - - -
19. Ellen Wilde Chemnitz 14 - - - - - 5 - - - 3 6 -
19. Daniel Hufenbach Leipzig 14 - - 8 2 4 - - - - - - -
19. Johanna Ranft Chemnitz 14 6 - - 2 - - - 3 - - - 3
20. Laura Schlosser Chemnitz 13 - - - - - 5 - 3 2 - - 3
20. Philipp Fürstenberg Chemnitz 13 - - 8 - - 5 - - - - - -
21. Hannah Gebhardt Chemnitz 12 - - - - - - 2 - - 4 6 -
22. Duncan Mahlendorff Chemnitz 11 - - 8 - - - - 3 - - - -
22. Clara Stöckel Chemnitz 11 - - - - - - - - - 3 - 8
22. Theresa Jänich Chemnitz 11 - - - - - 4 - - 1 - 6 -
22. Ernesto Uhlmann Chemnitz 11 - - - - - 5 - - - - 6 -
23. Ole Koelb Chemnitz 10 - - - - - 3 - - - - 4 3
23. Emilie Grossinger Chemnitz 10 - - - - - 4 - - - - 6 -
23. Julia Voigt Chemnitz 10 - - - - - 4 - - - - 6 -
23. Jule Irmscher Eibenberg 10 - - - - - - - - - 2 - 8
23. Jonas Frederik Otto Lichtenwalde 10 - - - 2 - - - - - - - 8
23. Ria Hopke Chemnitz 10 - - - 1 - - - 3 - - - 3
24. Michelle Wade Chemnitz 9 - - - - - - - - - 2 - 7
24. Henrike Grundmann Chemnitz 9 - - - - - 3 - - - - 6 -
24. Helene Fischer Chemnitz 9 - - - - - - 1 - - - - 8
25. Pit Hopke Chemnitz 8 - - - - - - - - - 1 - 7
25. Anne Haag Chemnitz 8 - - - - - - - - - 1 - 7
25. Joshua May Chemnitz 8 - - - - - - - - - 1 - 7
25. Laurin Roßberg Chemnitz 8 - - - - - - - - - 2 - 6
25. Celestina Montero Perez Chemnitz 8 - - - - - - - - - - - 8
25. Christian Wagner Bamberg 8 8 - - - - - - - - - - -
25. Justine Schlächter Chemnitz 8 - - - - - - - - - 1 - 7
25. Tobias Morgenstern Chemnitz 8 - - - - - - - - - - - 8
25. Tim Sigmund Chemnitz 8 - - - - - - - - - 1 - 7
25. Stephanie Dani Chemnitz 8 - - 8 - - - - - - - - -
25. Carl Geißler Chemnitz 8 - - - - - - - - - - - 8
26. Charline Patzelt Chemnitz 7 - - - - - - - - - - - 7
26. Marvin Köllner Chemnitz 7 - - - - - - - - - 1 - 6
26. Erik Walther Chemnitz 7 - - - - - - - - - 3 - 4
26. Paula Mühlmann Dittersdorf 7 - - - - - - - - - - - 7
26. Willy Stöckel Chemnitz 7 - - - - - 4 - 3 - - - -
26. Katrin Posselt Chemnitz 7 - - - 2 - 5 - - - - - -
26. Josephine Klotz Chemnitz 7 - - - - - - - - - 2 - 5
26. Ingmar Richter Chemnitz 7 4 - - - - - - - - - - 3
26. Malte Gebhardt Chemnitz 7 - - - - - - - - - - - 7
26. Lisa Berger Chemnitz 7 - - - - - - - - - - - 7
26. Frederike Meiser Chemnitz 7 - - - - - - - - - - - 7
26. Saskia Schlosser Chemnitz 7 - - - - - - - - - - - 7
27. Felix Brinkel Chemnitz 6 - - - - - - 6 - - - - -
27. Ida Heuschkel Chemnitz 6 - - - - - - - - - - - 6
27. Joel Magyar Chemnitz 6 - - - - - - - - - - - 6
27. Nicklas Reichert Chemnitz 6 - - - - - - - - - - - 6
27. Tobias Richter Chemnitz 6 - - - - - - - - - - - 6
27. Kevin Ngyen Chemnitz 6 - - - - - - - - - - - 6
27. Lene Haag Chemnitz 6 - - - - - - - - - - - 6
27. Robin König Chemnitz 6 - - - - - - - 3 - - 3 -
27. Katharina Zweiniger Chemnitz 6 - - - - - - - - - - - 6
27. Paula Geißler Chemnitz 6 - - - - - - - - - - - 6
27. Leon Hopke Chemnitz 6 - - - - - - - - - - - 6
28. Pascal Graupner Chemnitz 5 - - - - - - - 2 - - - 3
28. Marion Sarah Zenk Chemnitz 5 - - - - - - - 3 2 - - -
28. Lina Krug Chemnitz 5 - - - - - - - - - 2 - 3
28. Maria Dreßler Chemnitz 5 - - - - - - - - - 2 - 3
28. Jonas Kirchberg Chemnitz 5 - - - - - - - - - - - 5
28. Lena Elisa Penzlin Chemnitz 5 - - - - - - - 2 - - - 3
28. Marie Berger Chemnitz 5 - - - - - - - - - - - 5
28. Selma Juhran Chemnitz 5 - - - - - - - - - - - 5
28. Gwendolin Eichler Chemnitz 5 - - - - - - - 2 - - - 3
28. Florian A. Schönherr Chemnitz 5 - - - - - - - 2 - - - 3
28. Alina Berger Chemnitz 5 - - - - - - - - - 3 - 2
28. Eva-Lotta Rümmler Chemnitz 5 - - - - - - - - - 1 - 4
29. Shari Schmidt Chemnitz 4 - - - - - - - - - - - 4
29. Jessica Spindler Chemnitz 4 - - - - - - - - - - - 4
29. Dr. Frank Göring Chemnitz 4 - - - - 4 - - - - - - -
29. Annika Theumer Chemnitz 4 - - - - - - - - - 4 - -
29. Hannes Hohmann Chemnitz 4 - - - - - - - - - - - 4
29. Hanna Kallenbach Chemnitz 4 - - - - - - - - - 1 - 3
29. Camilla Schreiter Chemnitz 4 - - - - - 4 - - - - - -
29. Luis Raupach Chemnitz 4 - - - - - - - 3 1 - - -
29. Emily Neuwirth Chemnitz 4 - - - - 4 - - - - - - -
29. Amarin Roßberg Chemnitz 4 - - - - 4 - - - - - - -
29. Emmely Schöne Chemnitz 4 - - - - - - - - - 1 - 3
29. Amerin Roß Chemnitz 4 - - - - - 2 - - - - 2 -
29. Luisa Franke Chemnitz 4 - - - - - - - - - 1 - 3
29. Lucas Steinke Chemnitz 4 - - - - - 4 - - - - - -
29. Celine Strumpf Chemnitz 4 - - - - - - - - - - - 4
30. Gunnar Reinelt Chemnitz 3 - - - - - - - - - - - 3
30. Mara Neudert Chemnitz 3 - - - - - - - - - - - 3
30. zge Chemnitz 3 - - - - - - - 3 - - - -
30. Friederike Lenk Chemnitz 3 - - - - - 3 - - - - - -
30. Rebecca Wagner Oberwiesenthal 3 - - - - - - - - - - - 3
30. Arne Weißbach Chemnitz 3 - - - - - - - - - - - 3
30. Anna Grünert Chemnitz 3 - - - - - - - - - - - 3
30. Heinrich Grossinger Chemnitz 3 - - - - - - - - - - - 3
30. Moritz Weber Chemnitz 3 - - - - - - - - - - - 3
30. Karl Herrmann Chemnitz 3 - - - - - - - - - - - 3
30. Lisanne Brinkel Chemnitz 3 - - - - - - - - - - - 3
30. Lena Rabbeau Chemnitz 3 - - - - - - - - - - - 3
30. Josephine Pallus Chemnitz 3 - - - - - - - 3 - - - -
30. Felicitas Hastedt Chemnitz 3 - - - - - - - - - - - 3
30. Adrian Schlegel Chemnitz 3 - - - - - - - - - - - 3
30. Simon Winger Chemnitz 3 - - - - - - - - - - - 3
31. Ulrike Böhme Chemnitz 2 - - - - - - - - - - - 2
31. Franz Kemter Chemnitz 2 - - - - - - - - - - - 2
31. Tom Straßer Chemnitz 2 - - - - - - - - - - - 2
31. Emma Irmscher Eibenberg 2 - - - 0 - - - - - - 2 -
31. Valentin Sellin Chemnitz 2 - - - - - - - - - - - 2
31. Marvin Gülden Chemnitz 2 - - - - - - - - - - - 2
31. Elena Oelschlägel Chemnitz 2 - - - - - - - - - - - 2
31. Johannes Allert Chemnitz 2 - - - - - - - - - 2 - -
31. Simon Anders Chemnitz 2 - - - - - - - - - - - 2
31. Valentin Grundmann Chemnitz 2 - - - - - - - - - - - 2
31. Melanie Petz Chemnitz 2 - - - - - - - - - - - 2
31. Karolin Schuricht Chemnitz 2 - - - - - - - - 2 - - -
31. Elina Rech Chemnitz 2 - - - - - - - - - - - 2
31. Nele Mäding Chemnitz 2 - - - - - - - - - - - 2
31. Anna Georgi Chemnitz 2 - - - - - - - - - - - 2
31. Lilli Weiß Chemnitz 2 - - - - - - - - - - - 2
31. Cynthia Raschkowsky Chemnitz 2 - - - - - - - - - - - 2
32. Jessica Ritter Chemnitz 1 - - - - - - - - - - - 1
32. Christian Winkler Chemnitz 1 - - - - - - - - - - - 1
32.

1 - - - - - - - - - 1 - -


Auswertung Serie 25 (rote Liste)

Platz Name Ort Summe Aufgabe

289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300
1. Doreen Naumann Duisburg 75 10 3 12 1 8 5 2 4 2 12 10 6
2. Sabine Fischbach Hessen 69 10 6 12 2 8 5 1 2 - 10 7 6
3. Elisa Parsche Chemnitz 58 10 6 12 3 8 5 - 4 - - 10 -
4. Astrid Fischer Chemnitz 53 10 - - 3 8 5 - - - 12 9 6
5. Uwe Parsche Chemnitz 47 - - - - - - 5 6 8 12 10 6
6. XXX ??? 46 - 5 - - 8 - 5 - - 12 10 6
7. Mawi Dresden 30 10 6 12 2 - - - - - - - -
8. Paula Hartmannsdorf 27 - - - - - - - - - 11 10 6
9. Richard Hahmann Chemnitz 24 - - - - - 5 - - - 8 6 5
10. Linus-Valentin Lohs Chemnitz 23 - - - 2 - - - - - 11 10 -
11. Daniel Hufenbach Leipzig 22 - - 12 2 8 - - - - - - -
12. Andree Dammann München 19 - - - - 6 - - 6 - - - -
13. Felix Haase Chemnitz 16 - - - - - 5 - 3 - 8 - -
14. Rafael Seidel Chemnitz 12 - - 12 - - - - - - - - -
14. Annika Theumer Chemnitz 12 - - - - - - - - - 12 - -
15. Josephine Klotz Chemnitz 11 - - - - - - - - - 11 - -
16. Michelle Wade Chemnitz 10 - - - - - - - - - 10 - -
16. Christian Wagner Bamberg 10 10 - - - - - - - - - - -
17. Maria Dreßler Chemnitz 9 - - - - - - - - - 9 - -
17. Marvin Köllner Chemnitz 9 - - - - - - - - - 9 - -
18. Hanna Kallenbach Chemnitz 8 - - - - - - - - - 8 - -
18. Dr. Frank Göring Chemnitz 8 - - - - 8 - - - - - - -
18. Jule Irmscher Eibenberg 8 - - - - - - - - - 8 - -
18. Eva-Lotta Rümmler Chemnitz 8 - - - - - - - - - 8 - -
19. Marie Sophie Roß Chemnitz 7 - - - - - 5 - 2 - - - -
19. Loise Reichmann Chemnitz 7 - - - - - 5 - 2 - - - -
20. Anne Haag Chemnitz 6 - - - - - - - - - 6 - -
20. Pit Hopke Chemnitz 6 - - - - - - - - - 6 - -
20. Emmely Schöne Chemnitz 6 - - - - - - - - - 6 - -
21. Jamila Wähner Chemnitz 5 - - - - - - 5 - - - - -
21. Justine Schlächter Chemnitz 5 - - - - - - - - - 5 - -
21. Philipp Fürstenberg Chemnitz 5 - - - - - 5 - - - - - -
21. Julia Voigt Chemnitz 5 - - - - - 5 - - - - - -
21. Katrin Posselt Chemnitz 5 - - - - - 5 - - - - - -
21. Ria Hopke Chemnitz 5 - - - - - - 5 - - - - -
21. Alina Berger Chemnitz 5 - - - - - - - - - 5 - -
22. Robin König Chemnitz 4 - - - - - - - 4 - - - -
22. Luisa Franke Chemnitz 4 - - - - - - - - - 4 - -
22. Kai-Lutz Wagner Chemnitz 4 - - - 1 - - - 3 - - - -
23. Joshua May Chemnitz 3 - - - - - - - - - 3 - -
23. Luis Raupach Chemnitz 3 - - - - - - - 2 1 - - -
23. Felix Taubert Chemnitz 3 - - - - - 1 - - 2 - - -
24. Lisa Grassmann Chemnitz 2 - - - 2 - - - - - - - -
24. Willy Stöckel Chemnitz 2 - - - 2 - - - - - - - -
24. Marion Sarah Zenk Chemnitz 2 - - - - - - - 2 - - - -
24. Tim Sigmund Chemnitz 2 - - - - - - - - - 2 - -
24. Malte Gebhardt Chemnitz 2 - - - - - - - - - 2 - -
24.

2 - - - - - - - - - 2 - -
24. Theresa Jänich Chemnitz 2 - - - - - 2 - - - - - -
24. Pascal Graupner Chemnitz 2 - - - - - - - 2 - - - -
24. Jonathan Kässler Chemnitz 2 - - - - - - - 2 - - - -
24. Pauline Marschk Chemnitz 2 - - - - 2 - - - - - - -
24. Laura Schlosser Chemnitz 2 - - - - - - - - 2 - - -

Valid XHTML 1.0 Transitional